Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mackenzie [Eisler-1912]

Mackenzie , geb. 1860 in Glasgow, Prof. in Cardiff. – Schriften : Lectures on Humanism., 1907. – Manuel of Ethics, 7. ed. 1910. – Introd. to Social Philos. 2. od. 1895.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mackenzie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880-881.

Harrison, F. [Eisler-1912]

Harrison, F. , geb. 1831 in London. – Schriften : Order and Progress 1875. – National and Social Problems, 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harrison, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Carey, H. Ch. [Eisler-1912]

Carey, H. Ch. , 1793-1879 (Amerikaner). = Die Soziologie ... ... von C. auf mechanische Gesetze (Gravitation usw.) basiert. SCHRIFTEN: Principles of Social Science, 1858-60, deutsch: Die Grundlegung der Sozialwissenschaft, 1863. – The ...

Lexikoneintrag zu »Carey, H. Ch.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Kidd, Benjamin [Eisler-1912]

Kidd, Benjamin , geb. 1858. = Evolutionistischer Soziologe, Darwinist. Im ... ... Sittlichkeit dienende Religion das Prinzip des Fortschritts, der ein ethischer ist. SCHRIFTEN: Social Evolution, 1894, 1902 (auch deutsch). – Principl. of Western Civilisation, 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Kidd, Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.

Draghicesco, D. [Eisler-1912]

Draghicesco, D. , Prof. in Bukarest. = Schriften : L'individu dans le déterminisme social. – Le probléme de la conscience, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Draghicesco, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Liszt, Franz von [Eisler-1912]

Liszt, Franz von , geb. 1851 in Wien, Prof. des ... ... . Die Strafe ist eine Reaktion der Gesellschaft gegen die Verbrecher, d.h. die sozial nicht Angepaßten und dient auch zur Anpassung dieser an das soziale Leben. ...

Lexikoneintrag zu »Liszt, Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Tille, Alexander [Eisler-1912]

Tille, Alexander , geb. 1866 in Lauenstein, Generalsekretär der Saarindustrie in St. Johann-Saarbrücken. = Evolutionistisch-selektionistischer, sozial-aristokratischer Standpunkt. Schriften : Von Darwin bis Nietzsche, 1895. – Nationalsozialistisch, 1903, u.a.

Lexikoneintrag zu »Tille, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759.

Alexander, Samuel [Eisler-1912]

Alexander, Samuel . = Evolutionistischer Ethiker. Das individuell Gute ist die Einhaltung der Harmonie zwischen den verschiedenen Funktionen der menschlichen Natur. Sozial gut ist die der gesellschaftlichen Stellung entsprechende Handlungsweise. Sittlicher Endzweck ist das im ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

Kuhlenbeck, Ludwig , geb. 1857 in Osnabrück, Prof. des deutschen ... ... Übersetzer G. Brunos bekannt ist, vertritt selbst den Monismus und in praktischer Beziehung einen Sozial-Aristokratismus, eine (von Gobineau, Nietzsche u. a. beeinflußte) heroisch-ästhetische Weltanschauung ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Naumann, Friedrich [Eisler-1912]

Naumann, Friedrich , geb. 1860 in Störmthal, lebt in Berlin. Herausgeber der »Hilfe«. = Sozial-liberaler Standpunkt. Schriften : Was heißt christlich-sozial? 1894-96. – Nationalsozialer Katechismus, 1898. – Nationale Sozialpolitik, 1898. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naumann, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Westermarck, Eduard [Eisler-1912]

Westermarck, Eduard , geb. 1862 in Helsingfors (Finland), Prof. der ... ... an der Universität in London, namhafter Ethnolog. = Sittlich gut ist überall- das sozial Gebilligte und sittliche Billigung ist eine Art »vergeltenden Wohlwollens«. Schlecht ist ...

Lexikoneintrag zu »Westermarck, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813-814.

Ihering, Rudolf von [Eisler-1912]

... im Leben des Volkes sich bildende verpflichtende Gewohnheit«. Sie enthält das Moment des sozial Verpflichtenden, ist die als richtig und notwendig erprobte Ordnung des Volkslebens. Auch ... ... Normen sind »gesellschaftliche Imperative« und haben die Wohlfahrt der Gesellschaft zum Zweck (Sozial-Utilitarismus). SCHRIFTEN: Der Geist des römischen Rechts, 6 ...

Lexikoneintrag zu »Ihering, Rudolf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Schumann, Friedrich [Eisler-1912]

Schumann, Friedrich , geb. 1863, Prof. am psychologischen Institut der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt. = Experimenteller Psycholog, Schüler Stumpfs. SCHRIFTEN: Psychologische Studien, 1904 ff. – Über die Schätzung kleiner Zeitgrößen, Zeitschr. für Psychol. der Sinnesorgane ...

Lexikoneintrag zu »Schumann, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 662-663.

Lapouge, G. Vacher de [Eisler-1912]

Lapouge, G. Vacher de . == Vertreter der anthropologisch-darwinistischen Soziologie (Betonung der: Rasse und der Selektion, Überlegenheit des langschädeligen, blonden Ariers). ... ... : Les sélections sociales, 1896. – L'Aryen, 1899. – Race et milieu social, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lapouge, G. Vacher de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

... Die Methode der Soziologie (oder »physique social«) muß die »positive« sein: Beobachtung, Analyse, Vergleichung, Induktion. Naturgesetze ... ... Altruismus (Ausdruck von Comte), die Quelle aller Moral. Das Sittliche ist das sozial Heilsame (Cat. posit. p. 278 ff.). Die Humanität ist ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Tarde, Gabriel [Eisler-1912]

... soziale Logik (»logique sociale«) ist dem Gesellschaftsleben immanent, bestimmt das sozial Zweckmäßige durch »teleologische Syllogismen« (logische Willensverknüpfungen, Konsequenzen aus Überzeugungen und Begehrungen ... ... – Essais et mélanges sociologiques, 1898. – Sur l'idée de l'organisme social, 1896. – Sociologie élémentaire, Ann. de l'Inst. ...

Lexikoneintrag zu »Tarde, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737-738.

Durkheim, Emile [Eisler-1912]

Durkheim, Emile , geb. 1858 in Epinal, ... ... Organisation der Arbeitsteilung. ·· Im Recht ist die Solidarität objektiviert. Sittlich ist die sozial sanktionierte ', Regel des Verhaltens. SCHRIFTEN: Eléments de sociologie, 1889. – La division du travail social, 1893; 2. éd. 1901. – Les règles de la méthode sociologique ...

Lexikoneintrag zu »Durkheim, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144-145.

Stephen, Leslie [Eisler-1912]

... part of the conditions to the vitality of the social tissue«). Subjektiv ist die Sittlichkeit die Sympathie mit dem sozial Förderlichen. Schriften : Choice of Representatives, 1867 ... ... . – an Agnostic's Apology, 1893. – Social Rights and Duties, 1896. – Studies of a ...

Lexikoneintrag zu »Stephen, Leslie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713-714.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte ... ... nun um ihrer selbst willen gelten. Das Gewissen ist als tadelndes und lobendes Bewußtsein sozial schädlicher und nützlicher, verpönter und gebilligter Handlungen entstanden, es entspringt aus der Autorität ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem ... ... , Rickert u. a. u.). Ideen sind »bewußt gewordene Wirkungen«, »Formen der sozial gewordenen Selbsterhaltung«. Die Idee ist als »Richtungselement der Kausalität« die »Triebkraft« ...

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon