Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Schottische Schule [Eisler-1912]

Schottische Schule ; die von Reid begründete Richtung als Reaktion gegen den Subjektivismus Humes. Sie nimmt den Standpunkt des »common sense« an und lehrt die Existenz »selbstgewisser« Wahrheiten. Vertreter der Schott. Schule sind außer Reid : Dugald Stewart , Oswald, Beattie ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658.

Frohschammer, Jakob [Eisler-1912]

... in München, gest. 1893. F. begründet, von Leibniz, Fichte, Schelling u. a. beeinflußt, eine idealistische Metaphysik ... ... Sie ist das Prinzip auch des seelischen Lebens, durchdringt alle Seelenkräfte und verbindet sie zur Einheit als geistige Organisationskraft und bewußt-zweckvolles Gestaltungsprinzip (das ...

Lexikoneintrag zu »Frohschammer, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193-194.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der » Kyrenaiker « oder der von Aristipp begründeten Lebensanschauung, wegen seines ho Peisithanatos (der zum Tode Überredende) genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

... 1874 n Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen Philosophie weiter, wobei er auf ... ... Das Wissen ist die »Einheit des Subjekts und Objekts in der Vorstellung«, vollendetes Erkennen. Zum vollständigen Begreifen der Dinge gehört, daß wir sie in die ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Hölderlin, Friedrich [Eisler-1912]

Hölderlin, Friedrich , 1770-1843, der bekannte Dichter, mit Schelling und Hegel befreundet, erst Kantianer (als Hörer Fichtes), dann Verkünder eines ästhetischen Pantheismus in seinem Roman »Hyperion«. Seinem Pantheismus gibt H. folgenden Ausdruck: »Eines zu sein mit allem, das ist Leben ...

Lexikoneintrag zu »Hölderlin, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277-278.

Telesius, Bernardinus [Eisler-1912]

... mobilem facit; contra vero frigus natura sua immobile, perpetuo id unum agere videtur, ut molem quam subit, constringat, denset et gravitatem eidem indat«). Je ... ... den Dingen selbst steckt Empfindung (»sensus«; Paupsychismus). In den Organismen befindet sich ein durch die Wärme aus dem Samen gezogener »Lebensgeist ...

Lexikoneintrag zu »Telesius, Bernardinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 741-742.

Fischer, Karl Philipp [Eisler-1912]

Fischer, Karl Philipp , geb. 1807, Prof. in Erlangen, gest.. 1885. = F. bildet (von Baader beeinflußt) Hegelsche Lehren zu einem spekulativen Theismus um. Gott ist nach ihm das Ursubjekt, der Urgeist. Die selbstbewußten Individuen sind Einheiten eines geistigen Reiches, ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Karl Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182.

Gundisalvi, Dominicus [Eisler-1912]

Gundisalvi (Gundissalinus), Dominicus , lebte im 12. Jahrh., Archidiakonus von ... ... Platonisierender Aristoteliker . Alles Seiende besteht aus Form und Materie, wobei erstere die Einheit begründet. Die Seele ist unkörperlich und unsterblich. SCHRIFTEN: De unitate et uno, ...

Lexikoneintrag zu »Gundisalvi, Dominicus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Carstanjen, Friedrich [Eisler-1912]

Carstanjen, Friedrich , Zürich. = Anhänger von Avenarius, auch in der Ästhetik, die er bio-psychologisch begründet. SCHRIFTEN: Avenarius' biomechanische Grundleg. d. reinen allgem. Erkenntnistheorie, 1894. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 1898 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carstanjen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. Jahrh. v, Chr. in Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Stahl, Friedrich Julius [Eisler-1912]

... , als Jude geboren, zum Protestautismus übertrat, begründete von Schelling beeinflußt, seine konservativ-reaktionäre Rechts - und Staatsphilosophie religiös ... ... Völker zur Erhaltung von Gottes Weltordnung«. Es ist »bestimmt durch Gottes Gebote, gegründet auf Gottes Ermächtigung«. Der Staat ist und soll ein sittliches Gemeinwesen sein, ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Friedrich Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 706-707.

Schleiden, Matthias Jakob [Eisler-1912]

Schleiden, Matthias Jakob , geb. 1804 in Hamburg, 1839 Prof. ... ... Wiesbaden. = Anhänger von Fries, der scharf zwischen der Natur, ihrer Gesetzlichkeit und Determiniertheit und der freien Geisteswelt unterscheidet. SCHRIFTEN: Studien, 2. A. 1857. – Enzyklopädie der theoret. ...

Lexikoneintrag zu »Schleiden, Matthias Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 640.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... daseinsfrei mit Evidenz erfaßt; apriorische Erkenntnisse sind »in der Natur ihrer Gegenstände begründet, haben Evidenz für Gewißheit und gelten mit Notwendigkeit ohne Rücksicht darauf, ob ... ... Beziehung auf ein Subjekt ein, aber es gibt wahre, objektiv fundierte, und eingebildete Werte. Die Werttheorie ist auch die Grundlage der Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Locke, John [Eisler-1912]

... Bewegungsreihen der »Lebensgeister« in den Nerven. Der Begriff der »Bahnung« findet sich schon hier; durch das häufige Betreten eines Weges, den die Lebensgeister ... ... Gesetz die Norm ist. Die Willensfreiheit faßt L. im Sinne des psychologischen Determinismus auf, als Wahlfähigkeit und Handlungsfreiheit, als ...

Lexikoneintrag zu »Locke, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 418-423.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... ) Gegenständen, auf die wir sie beziehen, identisch gesetzt und erst die Reflexion unterscheidet den Gegenstand von seinem subjektiven Bilde und trennt das ursprünglich einheitliche Vorstellungsobjekt in ... ... als sie in der Gesetzmäßigkeit und Einheit des Denkens vorgebildet sind. Sie zerfallen in »reine Formbegriffe« (Einheit und Mannigfaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

... (»essentialia«) des Dinges bedingt ist, bildet dessen konstante Eigenschaften, Attribute (»quae per essentialia determinantur, dicuntur attributa«). Die durch das Wesen nicht bedingten, aber ihnen nicht ... ... und zugleich veränderliche Träger der Erscheinungen (»subiectum perdurabile et modificabile«, »subiectum determinationum intrinsecarum constantium atque variabilium«). Die ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Münsterberg, Hugo [Eisler-1912]

... zu einer streng kausal-gesetzlich determinierten Welt, in der auch der Wille nicht mehr eine freie Potenz, sondern ein determinierter Vorgang ist. »Es muß uns logisch wertvoll sein, die Welt als wertfrei zu denken, und unser freier Wille entscheidet, daß wir die ursprünglich als Willensmotiv erlebte Wirklichkeit in ein Universum verwandeln ...

Lexikoneintrag zu »Münsterberg, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484-487.

Pythagoras von Samos [Eisler-1912]

... sie später überfallen und kamen fast alle in ihrem, von den Angreifern angezündeten Versammlungshause um. Des P., Persönlichkeit wirkte in solchem Maße, daß er ... ... es ganz unsicher, wieviel von den theoretischen Lehren des »Pythagoreismus«, die er begründet hat, ihm selbst zuzuschreiben sind. Ja, vieles ...

Lexikoneintrag zu »Pythagoras von Samos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 576-578.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... , in una qualibet rationes deprehendit, quibus obligatur (i.e. determinatur ex principio melioris) unam aptare alteri.« Jede Monade hat Bezüge ( ... ... hier nur eine psychologisch-teleologische (»nécessite morale«). Die Wahl des möglichst Besten begründet die Freiheit des göttlichen Willens. In uns folgt der Wille immer den ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Platon [Eisler-1912]

... Hermann , welcher drei Schriftstellerperioden bei P. unterscheidet und die Entwicklung des Platonischen Denkens betont, ferner von ... ... . 86 E). Je nach den Teilen der Seele unterscheidet P. verschiedene (Kardinal-) Tugenden, als Momente der einen Jugend: Weisheit ... ... aus seiner Staatslehre zu ersehen. Von dieser ganzen, auf das Irdische gerichteten Ethik unterscheidet sich die asketische, der Welt abgewandte und Gott zugewandte ...

Lexikoneintrag zu »Platon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 549-559.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon