Suchergebnisse (186 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Duns Scotus, Johannes [Eisler-1912]

... ex mera libertate«), ohne jede auch mir innere, geistige (logische) Determinierung frei geschaffen hat, so daß die Welt nicht existieren mußte (Kontingenz der ... ... dem Intellekt gebietet (»imperans intellectui«). Der Wille ist absolut frei (Indeterminismus), er kann grund- und motivlos wollen, wird ...

Lexikoneintrag zu »Duns Scotus, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141-143.

Carneri, Bartholomäus [Eisler-1912]

... Unser Bewußtsein ist Funktion des zentralisierten Organismus. Der Wille ist (innerlich) determiniert. C. vertritt in der Ethik einen »praktischen« Idealismus, der die Sittlichkeit als eine sozial bedingte Lebensform auffaßt. Der Staat bildet ein soziales Ideal heraus, welches für das Verhalten des Einzelnen den Wert ...

Lexikoneintrag zu »Carneri, Bartholomäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Fries, Jakob Friedrich [Eisler-1912]

... zugrunde, so daß das Ich an sich frei ist, in der Erscheinung determiniert. F. spricht von der Idee einer »intelligiblen Welt freiwollender ewiger Intelligenzen ... ... schließlich, sie auf die Idee des ewigen Gutes beziehen. »Nur in dem vollendeten Ganzen der ewigen Ordnung der Dinge liegt für unseren ...

Lexikoneintrag zu »Fries, Jakob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190-193.

Sigwart, Christoph von [Eisler-1912]

... werden zwei Vorstellungen »in eins gesetzt«; in jedem vollendeten Urteil liegt das Bewußtsein der objektiven Gültigkeit dieser Ineinssetzung, beruhend auf ... ... darf. Im hypothetischen Urteil ist das Prädikat die notwendige Folge. Ein Schließen findet da statte wo wir zum Glauben an die Wahrheit eines Urteils ... ... gemeinsamen Grund der in der Zeit kontinuierlich folgenden Veränderungen bildet«. Es gibt nur Einzelseelen, die von der Gemeinschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677-679.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... -Ich hat nur Realität, sofern das Ich leidet (d.h. sich selbst beschränkt). Es wird hier dem ... ... außer sich setzen«. Den Übergang zur Ethik bildet die Untersuchung des praktisch sich verhaltenden Ichs. Das Ich setzt sich als ... ... Handelsstaate«, welcher die Produktion, Güterverteilung, die Preise regelt, nur ein »Landesgeld« duldet, kurz möglichst selbständig ist, hat jeder das Recht auf ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Drobisch, Moritz Wilhelm [Eisler-1912]

... entstehen die (logischen) Begriffe. »Das Denken bildet aus den Vorstellungen Begriffe, indem es das zu dem Was des Vorgestellten ... ... .« Das Urteil ist die »Denkform, durch welche Vorstellungen zu Begriffen ausgebildet werden«. Assoziation und Reproduktion sind die psychischen Grundprozesse. Mit den ...

Lexikoneintrag zu »Drobisch, Moritz Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 137-138.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

... Psychologie hat H. neue Bahnen eingeschlagen, Mathematik auf das seelische Leben angewendet und in mancher Beziehung der modernen Psychologie vorgearbeitet; als Psycholog ist H. ... ... Zustände eines solchen Wesens haben in anderen, mit denen zusammen es den Organismus bildet, gleichartige Zustände zur folge (Assimilation usw.). ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... Zielen zu und sind unsterblich. Der Wille ist frei, motiviert, aber nicht determiniert. Die Sittlichkeit ist objektiv zu begründen, sie besteht in der Befolgung ... ... »Gewissenstrieb« liegt den Pflichten zugrunde. SCHRIFTEN: De usu et limitibus principii determinantis, vulgo sufficientis, 1743 (neu bearbeitet, deutsch 1766). – ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

... so macht sie es zu einem Endlichen. Sie findet immer nur wieder Bedingtes und Bedingungen, alles wird ihr zu einem Notwendigen, Gesetzlichen, Determinierten, zu einem Mechanismus ohne Freiheit, zu einem Fatalismus, ... ... wird. Wenn auch J. keine eigentliche Schule begründet hat, so hatte er doch eine Reihe von Anhängern ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Als Grundtriebe der griechischen Kultur, die ihm als Ideal vorschwebt, findet er das »Dionysische« und »Apollinische« (als »Kunsttriebe der Natur«). ... ... Die griechische Tragödie ist der dionysische Chor, der sich in einer apollinischen Bilderwelt entladet; sie stellt »das Zerbrechen des Individuums und sein Einswerden mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Kirchmann, Julius Heinrich von [Eisler-1912]

... Vergleich, mit welcher die Kraft des einzelnen Menschen verschwindet«, also einer Autorität gegenüber. Das Sittliche ist ein Gebotenes, das für ... ... sich mit der Macht, den Motiven der Autoritäten. – Auch die Ästhetik gründet K. auf das Gefühl. Das Schöne ist das idealisierte, ... ... verschiedene Übersetzungen in der von K. (1868) begründeten »Philos. Bibliothek«. – Vgl. LASSON und MEINEKE, ...

Lexikoneintrag zu »Kirchmann, Julius Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351-352.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph [Eisler-1912]

... ist, aber nach Bewußtsein ringt; im Menschen findet er sich, sich selbst entfremdet, und könnte doch zu sich selber sagen ... ... durch ihre früheren Akte sich selbst bindet. Sie muß sich selbst in der Sukzession ihrer Vorstellungen anschauen, insofern ... ... . In der Geschichte wird die Rechtsververfassung allmählich verwirklicht, welche Freiheit und Notwendigkeit verbindet. In ihr offenbart sich das Absolute ...

Lexikoneintrag zu »Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625-634.

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

... Materialismus«, ist das System des Materialismus (Mechanismus, Determinismus und Atheismus) des 18. Jahrhunderts. Es übte ... ... Wie alles in der Welt ist auch der Wille des Menschen streng determiniert, unmittelbar durch die Motive bestimmt. »La volonté... est nécessairement déterminée par la qualité bonne ou mauvaise de l'objet ou du motif... ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.

Mani [Eisler-1912]

Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. ... ... Welt der Finsternis beherrscht der Satan, gegen den der Lichtgott den Urmenschen, später Jesus aussendet. Die ganze Welt ist von einem Kampf zwischen den Prinzipien des Guten ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.

Gerson [Eisler-1912]

Gerson (Johann Charlier aus Gerson bei Rheims) , geb. 1363, ... ... dem Nominalismus zuneigt. (Das Allgemeine ist nur im Intellekt, aber in den Dingen begründet.) Die mystische Theologie stützt sich auf die innere Erfahrung und Offenbarung; über ...

Lexikoneintrag zu »Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Vorwort [Eisler-1912]

... und welche Schüler und Anhänger sie selbst haben. Kurz, es findet sich wohl alles, was man in einem solchen Hand - und ... ... daß diese Darstellung, indem sie Wertungen, Klassifizierungen, Einordnungen u. dergl. möglichst vermeidet, den Eigenwert jedes Denkers bestehen läßt. ...

Rudolf Eisler: Philosophen-Lexikon. Vorwort. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. I1,VI6.

Algazel [Eisler-1912]

... Damaskus u. anderen Orten, starb 1111. Verbindet die größte Orthodoxie mit Skeptizismus in der Philosophie und neuplatonischen Ideen ... ... (Zielpunkte der Philosophie), 1506, 1888, besonders von Avicenna beeinflußt ist. bekundet er in »Tahâfut al-falâsifa« (»Destructio philosophorum«) seinen philosophischen Skeptizismus ...

Lexikoneintrag zu »Algazel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Sokrates [Eisler-1912]

... So schwankend die individuellen Vorstellungen von den Dingen sein mögen, der richtig gebildete Begriff geht auf das Wesen der Dinge, ist allgemeingültig, konstant. ... ... ., Memor. IV, 6, 13 f.). Das begriffliche, induktorisch-definitorische Verfahren wendet nun S. besonders auf dem Gebiete der Ethik an ...

Lexikoneintrag zu »Sokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 684-686.

Voltaire [Eisler-1912]

Voltaire (François Marie Arouet; Voltaire ist ein Anagramm aus Voltaire le ... ... die Ideen, die wir haben, insbesondere die Idee dessen, was uns gut erscheint, determiniert, wobei Wille und Verstand nur Abstraktionen sind. Mein Handeln ist frei, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Philolaos [Eisler-1912]

Philolaos , Zeitgenosse des Sokrates , gilt als der erste Pythagoreer, ... ... Gestalt der regelmäßigen geometrischen Körper (Kubus, Tetraëder usw.). In der Mitte der Welt befindet sich das Zentralfeuer, der »Herd« ( hestia ) des Alls. Um dieses ...

Lexikoneintrag zu »Philolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541-542.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon