Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, ... ... Empfindungen«. Schriften : Problemi della scienza, 1906; deutsch 1910, u. a.
Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...
Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...
Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...
Albericus Gentilis , geb. 1551, gest. 1611 als Professor zu Oxford. = Naturrechtslehrer, Vorläufer von H. Grotius. SCHRIFTEN: De legationibus, 1585. – De iure belli, 1558. – De iustitia bellica, 1590
David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.
Aksakow, Alexander , Staatsrat in Petersburg = Spiritist. Schriften »Animismus und Spiritismus«, 1890, 3. A. 1898.
Baldinotti, Cesare , gest. nach 1820. = Empirist. SCHRIFTEN: De recta humanae mentis institutione, 1787, u. a.
... der Relationen, die wir zwischen den Tatsachen entdecken. SCHRIFTEN: Essai sur a philosophie des sciences, 1834-43. 2. ed. 1857. – Korrespondenz ... ... Philos. des deux Ampère, 1866, u. J. J. Ampère, Introduction à la philosophie de mon père, 1855.
Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim ... ... Popularphilosoph, dessen Aufsätze im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: Der Philosoph für die Welt, ... ... 1802 (Ableitung der Kraft aus der Muskelempfindung). – Schriften, 1803-7, u. a.
Claudianus Mamertus , um 470 n. Chr., Presbyter zu Vienne (Frankreich). = Von Augustinus beeinflußt, zum ... ... SCHRIFTEN: De statu animae, 1520, 1655, 1855. – Opera, 1876 f. – Vgl., M. SCHULZE, Die Schrift d. Cl. M ...
Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...
Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph. = A. führt die pythagoreische Lehre von den Gegensätzen weiter. Die Seele hat, wie er zuerst lehrt, ihren Sitz im Gehirn, sie bewegt sich ewig. Die Empfindungen gelangen durch »Poren« ...
Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = ... ... , Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.
Alexander von Aigai , im 1. Jahrh. n. Chr. = Peripatetiker , Lehrer Neros. Erklärungen zu Schriften des Aristoteles .
Barbarus, Hermolaus (Ermolao) , geb. 1454 in Venedig, gest. 1493. Übersetzer von Kommentaren zu Aristoteles . = Gegner der Scholastik. SCHRIFTEN: Compendium scientiae naturalis ex Aristotele, 1545, u. a.
Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.
Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.
Eusebios von Myndos , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.; seine Vortrage hörte Kaiser Julianus.
... ). Der Gnostiker , d.h. der Weise, überwindet das Sinnliche und Weltliche und strebt nach geistiger Vereinigung ... ... ). Strômateis (»Teppiche«). Opera, 1550, 1831-34, 1869, 1905 f.; bei Migne T. VIII – IX., – Fragmente verlorener Schriften in: Supplementum Clementinum, 1884. – Vgl. F. J. WINTER, D. Ethik des ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro