Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Adler, Max [Eisler-1912]

... nur sekundär, nur regulativer Art (gegen Stammler, Rickert u. a. u.). Ideen sind »bewußt gewordene Wirkungen«, »Formen der sozial ... ... historischen Materialismus, Neue Zeit, 26. Jahrh. I, 1908. – Ethik u. Naturalismus, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann (A. negabat, esse quidquam, quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, Cicero, Acad. post. I, 12). Die Urteilsenthaltung ( epochê ) wird (gegenüber dogmatischen ... ... . DIOG. LAËRT. IV, 28 ff. – R. HIRZEL, Unters, zu Ciceros phil. Schrift. III ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Akademiker [Eisler-1912]

... Opus, Hermodoros , Polemon , Krates aus Athen. Der zweiten A., welche eine skeptische Richtung vertritt: Arkesilaos , Karneades . Der dritten ... ... Philon von Larissa. Der fünften: Antiochos von Askalon. In der mittleren A. herrschte ein gemäßigter Skeptizismus, in der neueren ein Eklektizismus. ...

Lexikoneintrag zu »Akademiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Chrysippos [Eisler-1912]

Chrysippos , geb. um 281 v. Chr. in Soloi oder Tarsus ... ... des Kleanthes in der Stoa (Athen), gest. um 208 v. Chr. = C. ist der Systematiker des Stoizismus und soll über 700 Bücher verfaßt haben, von ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Bardesanes [Eisler-1912]

Bardesanes , geb. um 154 n. Chr. bei Edessa (Syrien), gest. um 225. = Gnostiker . ... ... dann mit ihm verbunden wird. Vgl. CURETOS, Spicilegium Syriacum, 1855. – A. MERX, B. von Edessa, 1863.

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Avencebrol [Eisler-1912]

Avencebrol s. Avicebron .

Lexikoneintrag zu »Avencebrol«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Cyrenaiker [Eisler-1912]

Cyrenaiker s. Kyrenaiker .

Lexikoneintrag zu »Cyrenaiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Aristokles [Eisler-1912]

Aristokles s. Platon .

Lexikoneintrag zu »Aristokles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Cohn, Jonas [Eisler-1912]

... . Unendlichkeitsproblems im abendländ. Denken I, 1896. – Beitr. z. Lehre von d. Wertungen, Zeitschr. f. Philos., 1897. – Allgemeine Ästhetik, 1901. – Psychologie u. kritische Begründung der Ästhetik, ... ... u. Ziele d, Erkennens, 1908, – führende Denker, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Cohn, Jonas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 100-101.

Carus, Paul [Eisler-1912]

... Chicago, Herausgeber des »Monist«, Begründer von »The Open Court« (Publikationen). C. ist Positivist und ... ... and Meliorism. The Idea of God. The Religion of Science, 1893 u. a. (vgl. »Monist«, I ff.) – Philosophy as a Science, 1909. – Pragmatism, 1908.

Lexikoneintrag zu »Carus, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Ach, Narziß [Eisler-1912]

Ach, Narziß , geb. 1871, Professor in Königsberg. = A. hat auf Grund psychologischer »Reaktionsversuche« eine Reihe theoretischer Ergebnisse gewonnen. Unter »determinierenden Tendenzen« versteht er die »im Unbewußten wirkenden, von der Bedeutung der Zielvorstellung ausgehenden, auf die kommende Bezugsvorstellung gerichteten Einstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Ach, Narziß«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Clementinen [Eisler-1912]

Clementinen heißen die (fälschlich dem Clemens Romanus zugeschriebenen) »Rekognitionen« und »Homilien«, zwei philosophisch-theologische Schriften (um 200 n. Chr.). = In diesen Schriften wird die Einheit des Juden und Christentums betont, die Formen einer ursprünglichen reinen Religion sind, welche schon Adam ...

Lexikoneintrag zu »Clementinen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96.

Aristobulos [Eisler-1912]

... unter Ptolemacus Philometor (181-146 v. Chr.). = A. wies auf (angeblich) Orphische Dichtungen hin, ... ... VIII, IX, XIII). – Vgl. JOST, Gesch. d. Judentums I, 1857. – R. BINDE, Aristobul. Studien I – II, 1869-70.

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Behrend, F. [Eisler-1912]

Behrend, F. – Schriften : Psychologie u. Begründung einer Erkenntnislehre, 1904. (Rickertscher Standpunkt.)

Lexikoneintrag zu »Behrend, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Albinos (1) [Eisler-1912]

Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.

Lexikoneintrag zu »Albinos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Albinos (2) [Eisler-1912]

Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Albinos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Averroisten [Eisler-1912]

Averroisten s. Averroës .

Lexikoneintrag zu »Averroisten«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon