Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Archytas von Tarent [Eisler-1912]

Archytas von Tarent , Staatsmann, um 400-365 v. Chr. = Pythagoreer. Fragm., ed. Orelli, Opuscala Graecorum veter. sententiosa et moralia II 1829. – GRUPPE, Über die Fragmente des A., 1839.

Lexikoneintrag zu »Archytas von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Georgius Scholarius [Eisler-1912]

Georgius Scholarius s. Gennadius .

Lexikoneintrag zu »Georgius Scholarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

... Beeinflußt ist er von Aristoteles , dem Neuplatonismus, Nicolaus Cusanus u. a. Die Welt ist das Produkt einer ewigen Schöpfung und Entfaltung Gottes ... ... 1556. – Opera, 1663. – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol., H. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Annikeris aus Kyrene [Eisler-1912]

Annikeris (der Jüngere) aus Kyrene , gehört zu den Kyrenaikern ... ... aber nicht bloß die egoistische, sondern auch die. aus der Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft u. dgl. erwächst. Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.

Lexikoneintrag zu »Annikeris aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Achillini, Alexander [Eisler-1912]

Achillini, Alexander , geb. 1463 zu Bologna, gest. 1518 daselbst. = A. deutet den Aristoteles nach dem Kommentar des Averroës . Die »Universalien« sind in den Dingen (gemfäßigter »Realismus«). SCHRIFTEN: 1508 und 1518.

Lexikoneintrag zu »Achillini, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Béguelin, Nicolas de [Eisler-1912]

Béguelin, Nicolas de (Wegelin) , Schweizer, 1714-1789 (gest. in Berlin). = Eklektiker. SCHRIFTEN: Abhandlungen in den »Mémoires de l'académie de Berlin«. Essai d'une conciliation de la métaphysique de Leibniz avec ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . = Rickertscher Standpunkt. – Schriften : Erkenntnistheorie u. Psychologie d. Erkennens, 1902. – Philos. d. Kunst, 1909.

Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Dominicus Gundisalvi [Eisler-1912]

Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .

Lexikoneintrag zu »Dominicus Gundisalvi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

... Sklaven der Lust werden ( echô, ouk echomai ). In der Erkenntnislehre ist A. Sensualist und Subjektivist (bezw. »Positivist«). Gegeben sind nur die Empfindungen ... ... den Kyrenaikern gehören auch Arete , Aristippos der jüngere (Enkel des älteren A., Systematiker), Antipater von Kyrene , Theodoros der Atheist ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

... ist wohl nicht ein Gemenge (wie Aristoteles , Ritter, Teichmüller u. a. meinen), sondern eine Substanz, welche die Qualitäten der Dinge nur potentiell, enthielt (Zeller u. a.). Der Urgrund muß unendlich sein, damit das Werden sich ... ... Abt., 2. Bd. – NEUHÄUSER, A. Milesius, 1883. – NATORP, Philos. Monatshefte, 1884, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

... »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs- ... ... SCHRIFTEN: Kant und Newton, 1877. – Philosophie und Naturwissenschaft, 2. A. 1885. – Grundzüge der Metaphysik, 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... vom »aktiven Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Francke, Georg Samuel [Eisler-1912]

Francke, Georg Samuel , 1773-1840, Prof. der ... ... . = Von Chr. Wolff beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Eigenschaften der Analysis u. d. analyt. Methode in der Philosophie, 1805. – Versuch über die neueren Schicksale des Spinozismus, 1808, u. a.

Lexikoneintrag zu »Francke, Georg Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188-189.

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Andronikos von Rhodus [Eisler-1912]

Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.

Lexikoneintrag zu »Andronikos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Burdach, Karl Friedr. [Eisler-1912]

Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.

Lexikoneintrag zu »Burdach, Karl Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et son ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Basedow, Joh. Bernhard [Eisler-1912]

... betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. SCHRIFTEN: Philalethie, 1764. – Theoret. System der gesunden Vernunft, 1765, u. a. – Prakt. Philos., 1777. – Elementarbuch, 1774, 1909.

Lexikoneintrag zu »Basedow, Joh. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon