Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die ...
Bois-Reymond . s. Du Bois-Reymond .
Ibn Badschah s. Avempace .
Gabriel Biel s. Biel .
... von diesem der Gegenstand (bezw. das »Objektiv«, s. Meinong) zu unterscheiden. Das Urteil ist ein Akt des Anerkennens oder ... ... gibt apriorische (und unmittelbar evidente) Urteile im Sinne der »Gegenstandstheorie« Meinongs (s. d.). Die obersten Denkgesetze sind solche unmittelbar evident gewisse Urteile ... ... .) überall auch »gegenstandstheoretisch« vorgegangen, d.h. das Gegenständliche, auf welches psychische Akte gerichtet sind, ...
... dieses ist nur die passive, unwirksame Erscheinung des Dinges an sich, d.h. des »Unbewußten«, welches Wille und Idee ist und sich ... ... 1896. – Das Ich als Grundprinzip d. Metaphysik, 1897. – Ed. T. Hartmanns philos. System im Grundriß, 1902. Nietzsches Philosophie, ...
... Niesky (Oberlausitz), Prof. in Tübingen und Erlangen, gest. 1908. C. ist ein von Kant und Lotze beeinflußter Vertreter des ethischen Idealismus und ... ... . Geistes, 1896. – Die Realität d. Gottesidee, 1904. – Vgl. H. RUST, G. Class' Philosophie, 1909.
Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...
... Prof. der Theologie in München und Bonn. = H., von Kant beeinflußt, vertritt einen theologischen Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos ... ... . 1831 f., u. a. – Vgl. ESSER, Denkschrift auf G. H., 1832.
Cyon, Elie de , Prof. in Paris. = C. findet in den Bogengängen des Ohres das physiologische Organ der Raumvorstellung und der geometrischen Axiome, im Labyrinth das Organ der Zeitvorstellung und der Arithmetik. Seele und Leib sind verschieden (Dualismus). SCHRIFTEN: ...
Aall, Anathon , Professor in Kristiania. Schriften : Der Logos ... ... in der griech. Philos. u. d. christl. Literatur, 1896-99. – H. Taine, 1898. – Macht und Pflicht, 1902. – Zur Frage der ...
Gramzow, Otto , geb. 1864 in Greiffenberg, Dozent an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Anhänger von R. Avenarius. SCHRIFTEN: Fr. Ed. Beneke, 1898. – Fr. Ed. Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. ...
Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...
... ., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den bei Stobaeus erhaltenen ethischen Exzerpten aus H., unter Mitwirkung von W. Schubart bearbeitet von H. v. Arnim, 1906.
Geyser, Josef , geb. 1869 in Erkelenz, Prof. in Münster i. W. SCHRIFTEN: Grundlegung der empirischen Psychologie, 1902. – Das philosophische Gottesproblem, 1899. – Naturerkenntnis u. Kausalgesetz, 1906. – Lehrbuch der allgemeinen Psychologie, 1908. – Grundlagen der Logik ...
Henri, Victor , Prof. in Paris. – Schriften : ... ... , 1898. – Abhandlungen Über Muskelsinn (Année psychol., 1889), psychische Arbeit (l. c. 1897), Erziehung und Gedächtnis (l. c. 1902), u. a.
Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.
Casmann, Otto , Rektor und Prediger, gest. 1607 in Stade. = Schüler von R. Goclenius. SCHRIFTEN: Psychologia anthropologica, 1594 (eines der ersten Bücher, welche den Titel »Psychologie« führen).
Collyns-Simon s. Simon .
Alexandristen s. Alexander von Aphrodisias .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro