Hyslop, James Hervey , geb. 1854 in Xenia (Ohio), früher Prof. an der Columbia-Universität in New York. = H. hat sich den »okkulten« Phänomenen der Psychologie und dem Spiritismus zugewandt. ...
Cocceji, Heinrich v. , 1644-1719. = Wie sein Sohn Samuel v. C. (1679-1755) führt er das Naturrecht auf den göttlichen Willen zurück. SCHRIFTEN: Juris publici prudentia, 1695. – Anatomia iuris gentium, 1718. – Prodromus instit. gentium, ...
Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).
Arnold von Villanova , gest. 1312, Arzt und Schüler des R, Lullus. Opera, 1585.
Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .
... . St. Victor (Paris), gest. 1141. H. gehört zu den orthodoxen Mystikern, welche gegenüber ... ... Vgl. HAURÉAU, Notices et extraits, 1890-93. – A. LIEBNER, H. von St. V., 1832. – J. KILGENSTEIN, Die Gotteslehre des H. v. St. V. 1897.
... allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die ... ... . Die Dinge sind relativ selbständige »Modifikationen eines einzigen absolut selbständigen, d.h. schlechthin durch sich und für sich existierenden Wesens«, der unendlichen Substanz ...
... tugendhaft bleibt und wahrhaft frei ist, indem er nur das Gute, d.h. das zu unserer Natur Gehörige ( oikeion ) tut. Per Weise ist ... ... )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk ...
... in Marburg (Steiermark), war Abgeordneter. = C. ist Evolutionist und »agnostischer« Monist , Geistiges und Körperliches sind ... ... Unser Bewußtsein ist Funktion des zentralisierten Organismus. Der Wille ist (innerlich) determiniert. C. vertritt in der Ethik einen »praktischen« Idealismus, der die Sittlichkeit als ...
Hellenbach, Lazar von , 1827-1887 (Österreicher). = H. ist von Schopenhauer beeinflußt, betrachtet aber die Realität als eine Summe individueller Willenseinheiten ... ... . A. 1898. Tod, 1885, u. a. – Vgl. HÜBBE-SCHLEIDEN, H., 1891.
Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.
Gabler, Georg Andreas , geb. 1786 in Altdorf, seit 1835 als ... ... gest. 1853. = Hegelianer. Schriften : Lehrbuch der philosophischen Propädeutik I: Kritik des Bewußtseins, 1827, 1901. – Die Hegelsche Philosophie, I, 1843, u. a.
Erdmann, Johann Eduard , geb. 1805 in Wolmar (Livland), Prof. in Halle, gest. 1892. E. gehört zur Hegelschen »Rechten« (bezw. zur »Mitte«) und vertritt streng die dialektische Methode; freier ist er in seiner Geschichte der Philosophie, die in ...
Irwing, Karl Franz von , geb. 1728 in Berlin, Oberkonsistorialrat, gest. 1801. = Von Bonnet beeinflußt, führt I. alle Erkenntnis auf äußere und innere Erfahrung zurück; er betont wie dieser die Funktion der Aufmerksamkeit und die Aktivität der Seele, und unterscheidet (wie ...
Basedow, Joh. Bernhard , geb. 1723 in Hamburg, Begründer des ... ... 1790. = Aufklärer, Pädagog, der das Naturgemäße betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. SCHRIFTEN ...
Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.
Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.
... dann auf die ihm anderwärts her dargebotene Materie des Denkens anwendet« (Psychol. S. 299 ff.). Die Ideen sind »Urtypen, die vor allem Einzelnen und ... ... und der Natur... Allen aber ist ein Plan zur Entwicklung vorgeschrieben« (Naturphilos. S. 270 ff.). Die Ideen des Wahren, Schönen und Guten ...
Eberhard, Johann August , geb. 1739 in Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1809. = E. steht auf dem Boden der Leibniz-Wolffschen Philosophie, die er auch gegen ... ... -95. – Vgl. FERBER, Der philos. Streit zwischen J. Kant u. E., 1894.
Eleutheropulos, Abraham , geb. 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen. In der Moral sind Form und Inhalt zu unterscheiden, erstere bleibt bei allem Wechsel des letzteren ( ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro