Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = B. ist vielleicht ... ... mancher Beziehung ein Vorläufer Berkeleys und Kants. Die Kategorien (Sein, Substanz, Ursache u. a.) sind nicht objektiv, sondern subjektiv , Formen der Denktätigkeit. Die ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Ficinus, Marsilius [Eisler-1912]

Ficinus, Marsilius (Ficino, Marsiglio) , geb. 1433 in Florenz, ... ... gest. 1499. Er übersetzte die Werke Platons (1483-84), Plotins (1492) u. a. und verfaßte außer einem »Compendium theologiae Platonicae« besonders eine »Theologia ...

Lexikoneintrag zu »Ficinus, Marsilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 180-181.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... ist von Descartes, Locke, Reid, Kant u. a. beeinflußt und vertritt einen kritischen Empirismus , nach welchem äußere ... ... di logica e motafisica, 1832-36. – Filosofia della volontà, 1832-40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

... praktischer Beziehung einen Sozial-Aristokratismus, eine (von Gobineau, Nietzsche u. a. beeinflußte) heroisch-ästhetische Weltanschauung. ... ... im Reiche der Mystik, 1890. – G. Brunos Einfluß auf Goethe u. Schiller, 1906. – Der Schuldbegriff als Einheit von Wille und Vorstellung, ... ... Evangelium der Kasse, 1905. – Im Hochland d. Gedankenwelt, 1904 (Hauptwerk), u. a.

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

... Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – Osiris und Sokrates , 1783. – Philos. Untersuchungen über die Denkart, Theologie u. Philosophie der ältesten Volker, 1785. – Versuche zur Aufklärung der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.

Ollé-Laprune, Léon [Eisler-1912]

Ollé-Laprune, Léon . = Nach O. hängt alle Philosophie vom Glauben ab, der mit der Vernunft eins ist, ... ... . – Croyance religieuse et croyance intellectuelle, 1908. – La philos. de Malebranche, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ollé-Laprune, Léon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Martini, Cornelius [Eisler-1912]

Martini, Cornelius , aus Antwerpen, 1567-1621, Prof. in Helmstädt. = Aristoteliker , Gegner des Ramus (Antiramist). SCHRIFTEN: Tractatus de analysi logica, 1594 ... ... contra Ramistas, 1623. – Commentatio de doctrina metaphysica, 1623. – Metaphysica, 1638, u. a.

Lexikoneintrag zu »Martini, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 455.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des ... ... Kommentaren zu den »Kategorien« des Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Kralik, Richard v. [Eisler-1912]

Kralik, Richard v. , geb. 1852 in Eleonorenhain, lebt in ... ... SCHRIFTEN: Weltschönheit, 1893. – Weltgerechtigkeit, 1894. – Weltwissen, 1895. – Philos. u. Leben, 1906. – Kulturfragen, 1907. – Gibt es ein Jenseits; 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kralik, Richard v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... . – Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. ...

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Newman, John Henry [Eisler-1912]

Newman, John Henry , 1801-1890, Bruder des vorigen, seit 1845 Katholik, seit 1879 Kardinal. = Theistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Development of Doctrine, 1870. – Grammar of Assent, 1870 f. – Works, 1870-79, u. a.

Lexikoneintrag zu »Newman, John Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Jacobus de Viterbo [Eisler-1912]

Jacobus de Viterbo , lehrte an der Sorbonne in Paris und starb 1308 als Erzbischof von Neapel, = Schüler des Aegydius von Colonna , Anhänger des Thomas von Aquino . SCHRIFTEN: Commentarii in IV libros Sententiarum. – Quodlibeta, u. a.

Lexikoneintrag zu »Jacobus de Viterbo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 290.

Kronecker, Leopold [Eisler-1912]

Kronecker, Leopold , 1883-1891, Prof. in Berlin, hervorragender Mathematiker. = Das Zählen bestimmt K. als ein Beilegen von Ordnungszahlen (Der Begriff der Anzahl als ... ... SCHRIFTEN: Über d. Zahlbegriff, Zeller-Festschrift, 1887; Grelles Journal,. Bd. 101, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kronecker, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367-368.

Flournoy, Théodore [Eisler-1912]

Flournoy, Théodore , Prof. in Genf. = Anhänger der Lehre vom psycho-physischen Parallelismus. SCHRIFTEN: Métaphysique et Psychologie, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flournoy, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Hauréau, Bartholom [Eisler-1912]

Hauréau, Bartholom ., 1812-1896. – Schriften : De la Philosophie scolastique, 1850. – Histoire de la philosophie scolastique, 1872-80. – Notices et extraits de quelques manuscrits latins de la bibliothèque nationale, 1890-93 (Quellenwerk), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hauréau, Bartholom«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Liljeqvist, Efraim [Eisler-1912]

Liljeqvist, Efraim , Privatdozent in Göteborg. Verfasser schwedischer Schriften über F. Bacon (1894), die Sophistik (1896), Boström (1896), spezifische Sinnesenergien (1899), u. a.

Lexikoneintrag zu »Liljeqvist, Efraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Nicolettus, Paulus [Eisler-1912]

Nicolettus, Paulus (Venetus) , gest. 1428 in Padua. = Scholastiker . SCHRIFTEN: Summa philosophiae naturalis, 1491. – Logica parva; Logica magna. Dubia circa philosophiam, 1493, u. a.

Lexikoneintrag zu »Nicolettus, Paulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498.

Ochorowicz, Julian [Eisler-1912]

Ochorowicz, Julian . = Positivist. SCHRIFTEN: La méthode dans l'éthique, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ochorowicz, Julian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 511.

Sanctis, Sancte de [Eisler-1912]

Sanctis, Sancte de , geb. 1863, Prof. in Rom. = Psycholog. Schriften : I sogni, 1899; deutsch (Die Träume) 1901. – Die Mimik des Denkens, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Sanctis, Sancte de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon