Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Arkesilaos [Eisler-1912]

... gest. um 241 v. Chr. = A. trug skeptische Grundsätze vor, wahrscheinlich aber nur als Vorbereitung für das Studium ... ... bestritten haben, daß wir auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann (A. negabat, esse quidquam, quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Buddhismus [Eisler-1912]

... v. Chr). = Eine Metaphysik enthält der B. nicht, wohl aber eine Ethik auf Grundlage ... ... ; deutsch in der Univers.-Bibl. – H. OLDENBERG, Buddha, 5. A. 1906. – H. KERN, Der Buddhismus, 1882-84. – Buddhas Reden, deutsch von K. E. NEUMANN, 1896 ff.

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Akademiker [Eisler-1912]

... Opus, Hermodoros , Polemon , Krates aus Athen. Der zweiten A., welche eine skeptische Richtung vertritt: Arkesilaos , Karneades . Der dritten ... ... Philon von Larissa. Der fünften: Antiochos von Askalon. In der mittleren A. herrschte ein gemäßigter Skeptizismus, in der neueren ein Eklektizismus. ...

Lexikoneintrag zu »Akademiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Bardesanes [Eisler-1912]

Bardesanes , geb. um 154 n. Chr. bei Edessa (Syrien), gest. um 225. = Gnostiker . ... ... dann mit ihm verbunden wird. Vgl. CURETOS, Spicilegium Syriacum, 1855. – A. MERX, B. von Edessa, 1863.

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bonaventura [Eisler-1912]

... Plato, Augustinus, älteren Mystikern, Alexander von Haies, Avicebron u. a. beeinflußt ist. Die »Ideen« sind Gedanken Gottes. Die ... ... Itinerarium mentis in Deum. Breviloquium (die beiden letzten, 1862) u. a. – Opera, 1482, 1861 ff., 1882 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Ach, Narziß [Eisler-1912]

Ach, Narziß , geb. 1871, Professor in Königsberg. = A. hat auf Grund psychologischer »Reaktionsversuche« eine Reihe theoretischer Ergebnisse gewonnen. Unter »determinierenden Tendenzen« versteht er die »im Unbewußten wirkenden, von der Bedeutung der Zielvorstellung ausgehenden, auf die kommende Bezugsvorstellung gerichteten Einstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Ach, Narziß«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

... Gesetze beschränkte Monarchie. Im »Golloquium« predigt B. Toleranz, da alle Religionen etwas Wahres haben und nur Formen ... ... 1577, lat, 1584. – Démonomanie, 1581 (Annahme von Dämonen, Hexen u. dgl.). – Colloquium heptaplomeres, 1841 ( ... ... von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Clementinen [Eisler-1912]

... Homilien«, zwei philosophisch-theologische Schriften (um 200 n. Chr.). = In diesen Schriften wird die Einheit des Juden und Christentums ... ... . P. de Lagarde, 1865. – Recognitiones Cl., 1838. – Vgl. G. UHLHORN, Die Homil. und Rekognit. d. Cl. Rom, 1854. ...

Lexikoneintrag zu »Clementinen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96.

Aristobulos [Eisler-1912]

Aristobulos , jüdischer Theologe, lebte in Alexandrien unter Ptolemacus Philometor (181-146 v. Chr.). = A. wies auf (angeblich) Orphische Dichtungen hin, um darzutun, daß schon die älteste griechische Weisheit einer alten Übersetzung des Pentateuchs entstamme. Gott ist unsichtbar und überweltlich und ...

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Braun, Otto [Eisler-1912]

... = Von Schelling, Hartmann und Eucken beeinflußt. B. vertritt einen aktivistischen, »tatkräftigen Idealismus«. Eine »Schaffenstheorie« ist der Erkenntnistheorie ... ... : Schellings geistige Wandlungen, 1906. – Hinauf zum Idealismus, 1908. – Monismus u. Ethik, in: D. Monism., hrsg. von Drews, 1908. – ...

Lexikoneintrag zu »Braun, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Albinos (1) [Eisler-1912]

Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.

Lexikoneintrag zu »Albinos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Albinos (2) [Eisler-1912]

Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Albinos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Boirac, Emil [Eisler-1912]

Boirac, Emil , geb. 1851, Rektor der Akademie zu Dijon. = B. ist ein besonders von Leibniz beeinflußter Phänomenalist. Ein Sein außerhalb des Denkens ... ... SCHRIFTEN: L'idée de phénomène, 1894. – La psychologie inconnue, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Boirac, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Brooke, Lord [Eisler-1912]

Brooke, Lord (Robert Greville) , 1608-1643. = B. vertritt einen »spiritualistischen Idealismus«, nach welchem Raum und Zeit subjektiv und die Körper als solche Phänomene sind. SCHRIFTEN: The Nature of Truth, 1641. – Vgl. O. FREUDENTHAL, Archiv für Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Brooke, Lord«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Abel, J. Fr. [Eisler-1912]

... = Eklektiker, gemäßigter Gegner Kants. A. war auf der Karlsschule der Lehrer Schillers. SCHRIFTEN: Einleitung ... ... Vorstellungen, 1786. – Versuch über die Natur der spekulativen Vernunft, 1787, u a. – Vgl. F. ADERS, J. Fr. Aboel als Philosoph, ...

Lexikoneintrag zu »Abel, J. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Baader, Franz [Eisler-1912]

... dem unbedingten Papsttum ergeben wäre. B. hat besonders auf Schelling, Molitor u. a. eingewirkt. Schüler Baaders sind Franz ... ... . HAMBERGER, Die Kardinalpunkte der B.'schen Philos., 1855. – HOFFMANN, F. v. Baader, 1856 u. Die Weltalter, 1868. – ...

Lexikoneintrag zu »Baader, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39-40.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon