Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Baader, Franz [Eisler-1912]

... ; das Ideal ist ein theokratischer, christlicher Staat, ohne daß B. dem unbedingten Papsttum ergeben wäre. B. hat besonders auf Schelling, Molitor u. a. eingewirkt. Schüler Baaders sind Franz Hoffmann, Lutterbeck, ... ... Schriften und Aufsätze, 1832. – Vgl. HAMBERGER, Die Kardinalpunkte der B.'schen Philos., 1855. – HOFFMANN ...

Lexikoneintrag zu »Baader, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 39-40.

Lassen, Adolf [Eisler-1912]

Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in Berlin. L. vertritt einen (durch Aristotelische u. a. Elemente) modifizierten Hegelianismus. Der empirische Inhalt der Erkenntnis läßt sich nicht aus ... ... Zeitloses, 1890. – Das Gedächtnis, 1894. – Der Leib, 1898, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lassen, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386-387.

Külpe, Oswald [Eisler-1912]

... Ästhetik, 1903. – Einleitung in die Philosophie, 5. A. 1910. – Die Philosophie der Gegenwart in Deutschland, 4. A. 1908. – Immanuel Kant, 1906; 2. A. 1908. – über die ... ... . – Der gegenwärtige Stand der experimentellen Ästhetik. 1907, u. a. –

Lexikoneintrag zu »Külpe, Oswald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 370-371.

Busse, Ludwig [Eisler-1912]

... verschiedenen Teilen zu tun hat. In der Erkenntnislehre ist B. kritischer Realist (»Korrelativismus«), indem er die vom Erkennen unabhängige ... ... eine Monade, welche mit dem Leibe in Wechselwirkung steht. In ausführlicher Weise erörtert B. alles, was gegen den psychophysischen Parallelismus aller Arten ... ... Utilitarism., Z. f. Ph., Bd. 105 u. a.

Lexikoneintrag zu »Busse, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83-84.

Aristoteliker [Eisler-1912]

... . In der späteren Scholastik ( Suarez u. a.) wirkt er weiter. Durch den Empirismus Bacons u. a., sowie durch den Rationalismus Descartes u. a. sowie durch die immer mächtiger anstrebende ... ... hervorgehoben zu werden, so von Trendelenburg, Brentano u. a. Elemente der Aristotelischen Philosophie finden sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteliker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Brown, Thomas [Eisler-1912]

Brown, Thomas , schottischer Philosoph, geb. 1778 bei ... ... Kirmabreck), Schüler von Dugald Stewart , Prof. in Edinburgh, gest. 1820. B. gehört zu den Begründern der neuen Assoziationspsychologie. Er bezeichnet die Hervorrufung einer ... ... 1856. – Vgl. WELSCH, Accounts of the life and writings of Th. B., 1825.

Lexikoneintrag zu »Brown, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Bullaty, Emil [Eisler-1912]

Bullaty, Emil . = Standpunkt der »Immanenzphilosophie«. Nach B. ist die empirische Sinnenwelt weder als (reales) Subjekt noch als Objekt gegeben, sondern sie wird erst als beides gedacht. Damit ist aller Dualismus erkenntnistheoretischer Art überwunden. Der Standpunkt der erkenntnistheoretischen Unmittelbarkeit ist der Standpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Bullaty, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Biel, Gabriel [Eisler-1912]

Biel (Byel), Gabriel , der »letzte Scholastiker «, geb. in Speier, gest. 1495 zu Tübingen. = B. ist Anhänger Occams, also Nominalist. Das Kriterium des Wissens ist die (unmittelbare oder mittelbare) Evidenz. SCHRIFTEN: In quatuor sententias, 1501. – ...

Lexikoneintrag zu »Biel, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Hermes, Georg [Eisler-1912]

... Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos. Einleit. in d. christkathol. Theol., 1819; 2. A. 1831 f., u. a. – Vgl. ESSER, Denkschrift auf G. H., 1832.

Lexikoneintrag zu »Hermes, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Boyle, Robert [Eisler-1912]

... Boyle, Robert , 1627-1691, Chemiker. = Für die Philosophie ist B. durch seine Atomistik sowie durch seine Lehre von der Subjektivität der (von ... ... de origine qualitatum et formarum, 1688. – Vgl. S. MOSESSOHN, R. B. als Philosoph, 1902.

Lexikoneintrag zu »Boyle, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75.

Binet, Alfred [Eisler-1912]

Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in Paris. = Experimenteller Psychologe, Direktor des psychol. Laboratoriums. SCHRIFTEN: Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme ...

Lexikoneintrag zu »Binet, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Jentsch, Carl [Eisler-1912]

... Selektionismus. SCHRIFTEN: Geschichtsphilos. Gedanken, 1892; 2. A. 1903. – Weder Kommunismus noch Kapitalismus, 1893. – Neue Ziele, neue Wege, 1894. – A. Smith, 1905. – Sozialauslese, 1898. – Christentum u. Kirche, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Jentsch, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Güttler, Carl [Eisler-1912]

Güttler, Carl , geb. 1848 in Reichenstein, Prof. in ... ... SCHRIFTEN: D. Unsterblichkeitsglaube, 1890. – Wissen und Glauben, 1893; 2. A. 1904. – Psychol. u. Philos., 1896. – L. Oken , 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Güttler, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a. beeinflußt. Das Psychische ist das, was in den Dingen und für dieselben ... ... alla conoscibilità dell' Jo, 1902. – Il concetto della vita, 1904, u, a.

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Krejci, Franz [Eisler-1912]

Krejci, Franz , geb. 1858, Prof. in Prag. = Von Wundt beeinflußt. Schriften (böhmisch): Je eine Psychologie (1896, 1902-1904). – Logik ( ... ... (1897). – Psychologische Evolution (1900). – Kunst und Entwicklung (1900), u. a.

Lexikoneintrag zu »Krejci, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B. betont die Rolle der Metapher in der Erkenntnis. SCHRIFTEN: Die Philos. d. Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung des ...

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. ... ... on the Art of Thinking, 1879. – Philosophy of Religion, 1881, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Grimm, Eduard [Eisler-1912]

Grimm, Eduard , geb. 1848, Pastor in Hamburg. – Schriften : Descartes' Lehre Tun den angebor. Ideen, 1873. – A. Geulincx' Erkenntnistheorie, 1875. – Zur Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1890. – Theorie d. Religion, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Grimm, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Durdik, Josef [Eisler-1912]

Durdik, Josef , geb. 1837. Prof. in Prag, gest. 1903. = Wesentlich von Herbart beeinflußt. SCHRIFTEN: Leibniz und Newton, 1869. – Über das ... ... Schriften (Ästhetik, 1875, Psychologie, 1882, System d. Philos. 1904, u. a. ).

Lexikoneintrag zu »Durdik, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon