Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).
Sniadecki, Andreas , 1768-1838, Physiker und Chemiker. = Zum Teil Kantianer. (Sein Bruder Jan S., 1754-1830, war Empirist, Gegner Kants.) Von A. S. erschien eine »Theorie der organischen Wiesen« (1804, auch deutsch).
Siger von Courtrai , geb. vor 1288, Dekan in Courtrai, gest. 1341. = Thomist. – Vgl. NIGLIS, S. v. C., 1903.
Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).
Pierre de la Ramée s. Ramus .
Johannes Avendeath s. Avendeath .
Thomas Bradwardine s. Bradwardine .
... ist ( pê pothen auxêthen; out' ek mê ontos easô / phasthai s' oude noei; ou gar phaton oude noêton / estin hopôs ouk esti ... ... oude dihaireton estin, epei pan estin homoion ), sich selbst gleich ( tauton t' en tautô te menon kath' heauto te keitai ), ...
... unsterbliche Substanz. Gott faßt T. theistisch-christlich auf. Die Religionsphilosophie ist der Rückgang auf die ... ... hrsg. 1889 u. a. – Vgl. AD. MÜLLER, Die Metaphysik T.s, Arch. f. syst. Philos. VI, 1900; Das Wirkliche ... ... Welt, 1899. – M. RADOVANOVIC, Menschengeist und Gottheit, Darstellung von T.s Religionsphilos., 1903.
Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...
... daß sie von selbst gesetzmäßig und zweckmäßig sich entfaltet (vgl. Leibniz, der T. rühmt). Das Endziel ist nicht die Erkenntnis, sondern die Liebe Gottes. ... ... 1604 (von Leibniz geschätzt). – Vgl. F. X. SCHMIDT, N. T., 1860; 2. ,A. 1864.
Pomponatius, Petrus (Pietro Pomponazzi) , geb. 1462 in Mantua, lehrte ... ... 1525 in Bologna. = Er bekämpft den Averroismus und gehört zu den »Alexandrinisten« (s. d.), welche den »aktiven Intellekt« des Aristoteles für allein ewig, ...
Ihering, Rudolf von , geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell des Rechtes. Das Recht ist »das System der durch Zwang gesicherten sozialen Zwecke«. Es ...
Schwartzkopff, Paul , geb. 1849 in Stettin, Gymnasialprofessor in Wernigerode. = S. ist von Lotze u. a. beeinflußt. Die Erkenntnis geht von der inneren Erfahrung aus und führt zu einem kritischen Realismus, nach welchem die Empfindungen Zeichen für die Dinge an sich sind ...
Schaarschmidt, Carl , geb. 1822 in Berlin, Prof. in Bonn. gest. 1910, war eine Zeitlang Herausgeber der »Philos. Monatshefte«. == S. vertritt einen erkenntnis-theoretischen Realismus. Das Bewußtsein der relativen Hemmung, welches unsere ...
Spaventa, Bertrando , geb. 1817 in Bomba, ... ... – La filosof. di Gioberti, 1863. – Saggi di critica filosofica, politica e religiosa, 1867. – Principi di filos., 1867. – La dottrina della conoscenza, 1869. – Idealismo e Realismo, 1874, u. a.
Lindner, Ernst Otto , geb. 1820, Redakteur der »Vossischen Zeitung«, gest. 1867. Verfasser der Schrift »Zur Tonkunst«, 1864 und von Abhandlungen über Schopenhauers Philosophie. = Anhänger Schopenhauers. Vgl. NOACK, Philosophie-geschichtliches Lexikon, S. 558 f.
Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.
Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .
Georgius Scholarius s. Gennadius .
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro