Saturninus (Satornil) aus Antiochia , Gnostiker zur Zeit Hadrians. = ... ... der Satan und sein Reich gegenübersteht. Von dem obersten, ewigen, immateriellen Gott unterscheidet S. den Judengott, welcher die Welt erschaffen hat; er bildet mit den anderen ...
Theophilus von Antiochien , Bischof von Antiochien um 180 n. Chr. = Nach T. ist Gottes Wesen über alle Begriffe erhaben; Gott ist ungeworden und unveränderlich, Einheit. Den Logos, der ewig bei Gott war (als logos endiathetos ) als dessen Ratgeber ( symboulos ...
Platzhoff-Lejeune, Eduard , geb. 1874, Privatdozent in Genf. SCHRIFTEN: E. Renan, 1900. – Werk und Persönlichkeit, 1903. – Lebenskunst, 1905 f., u. a.
Scotus, Johannes Eriugena s. Johannes .
... d. Philosophie in Upsala, gest. 1866. B.s Lehre ist ein »rationaler« Idealismus und spiritualistischer ... ... eine eigene göttliche Idee, welcher Persönlichkeit und Wille zukommt. – Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV 10 , S. 600 ff.). Schriften : 1883-1901. – Vgl. Philos. ...
Diodoros Kronos aus Karien , gest. 307 v. Chr. ... ... durch ihre Trugschlüsse. Unter dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich sei ( ...
Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht restlos auf Begriffe zu bringen ist. Die Welt ...
Mirabaud, Jean Baptiste de , geb. 1675 in Paris, seit 1742 Sekretär der Akademie, gest. 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: Sentiments ...
Brastberger, Gebhard Ulrich , 1751-1813, Gymnasialrektor in Stuttgart. = Teilweise ... ... . über Kants Kritik: d. reinen Vernunft, 1790. – U. ü. K.s Kritik d. praktischen Vern., 1792. – Untersuch. üb. d. Grand ans ...
... beeinflußt sind R. Steiner, E. Horneffer, Mauthner, G. Landauer, G. Naumann, Zerbst, Gallwitz, ... ... Mongré, Seillière, Gaultier u. a. ; überaus groß war der Einfluß N.s auf die schöne Literatur, ... ... 1900-1904. – Vgl. E. FÖRSTER-NIETZSCHE, Das Leben F. N.s, 1895-1904. – ...
... Schule in Sora am Euphrat, gest. 942. = S., der von den arabischen Mutaziliten beeinflußt ist, bekämpft ... ... ben Tibbon ins Hebräische übersetzt (1186), deutsch 1845, 1879. – Vgl. S. MUNK, Notice sur Saadia, 1838. – J. FÜRST, Glaubenslehre und Philosophie des S., 1845
Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', Hobbes' u. ...
Schubert-Soldern, Richard von , geb. 1852 in Prag, früher a. o. Professor in Leipzig, jetzt Gymnasialprofessor in Görz. S. steht auf dem Boden der Immanenzphilosophie , die er im Sinne eines erkenntnistheoretischen ...
... in Amboise, gest. 1804 in Aunay bei Chatillon. S.-M. ist ein schwärmerischer Mystiker und Theosoph, ... ... nombres, 1843. – Vgl. BAADER, Werke. Bd. XII, 1860. – E. CARO, Essai sur la rie et la doctrine de St. Martin le philosophe inconnu, 1852. – CLAASSEN, L. v. S., 1891.
... Frankfurt a. O., 1811 Prof. in Berlin, gest. daselbst 1819. S. ist von Spinoza, Fichte und besonders von Schelling beeinflußt. Im Geiste ... ... Briefwechsel, 1826. – Vorlesungen über Ästhetik, 1829. – Vgl. R. SCHMIDT, S.s Philosophie, 1841.
Areios Didymos aus Alexandrien , im letzten vorchristl. Jahrh. = Eklektiker. SCHRIFTEN: 'Epitomê (Exzerpte), Fragmente davon bei Stobaeus, – Vgl. DIELS, Doxographi, S. 69 ff.
... ist«. Die Ethik (Sittenlehre) K.s betont (wie Kant und Fichte) den reinen Willen zum ... ... Das Leben selbst ist ein Kunstwerk. Schüler K.s sind Ahrens, Tiberghien, Lindemann, Hohlfeld, von Leonhardi, Altmeyer, Oppermann, ... ... 1903 (herausgegeb. von P. Kohlfeld, dem Editor noch vieler anderer Schriften K.s). – Abriß des Systems der Philosophie I, 1825. ...
... hat und ihr Organ ist. Eine Reihe guter psychologischer Erörterungen findet sich bei S. Das Urteil z.B. bestimmt er als »eine Tätigkeit, welche ... ... ein Ordnen begriffen werden« (D. Grundz. d. Lehre von den Menschen, S. 116 f.). Da auch das Denken Leben ist, ...
... 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ...
... der in allen Dingen wirkende Weltgeist (Wendung zum Pantheismus). Schüler S.s sind Butler, Hutcheson u. a., von ihm beeinflußt ... ... Wolff, 1910. – Vgl. G. v. GIZYCKI, Die Philosophie S.s, 1876. – TH. ... ... 1882. – SPICKER, Die Philos. S.s, 1872 – STERNBECK, S. über Natur, Gott u. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro