Demokritos von Abdera (Thrakien), geb. um 460 ... ... ff.) sind nur Fragmente erhalten.- – Vgl. MULLACH, fragmenta philos. Graecor. I. – DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – NATORP, Forsch, z. Geschichte des Erktenntnisproblems, S. 164 ff., ...
Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. ... ... , 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, 1855. – NATORP, Arch f. Gesch. d. Philos. III.
Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. ... ... des Menschen ist luftartig. SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. III. Abt., 2. Bd ...
Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) und ...
Fries, Jakob Friedrich , geb. 23. August 1773 in Barby, ... ... Hallier, de Wette, J. H. Th. Schmid, Schlömilch , teilweise J. B. Meyer u. a. Beeinflußt von F. sind Chr. Weiß, ...
... der Univ.-Bibl. u. bei Kröner. E. ist ein Stoiker , der in manchem den ... ... jedem ziemt dem Edlen. Vgl. BONHÖFFER, E. u. die Stoa, 1890. – Die Ethik des Stoikers E., 1894. – SCHRANKA, D. Stoiker E., 1885.
Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm ... ... per operationem intelligendi. per quam res secundum considerationem abstrahitur a condicionibus individuantibus« (In I. II Sentent., dist. 3). SCHRIFTEN: In sententias commentarium, 1508. ...
Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. ... ... Luft«. SCHRIFTEN: Peri physeôs (nur Fragmente). – Vgl. DIELS, Vorsokratiker I. – SCHLEIERMACHER, WW, Abt. III, Bd. II. – PANZERBIETER, De ...
Deschamps, Leger Marie , geb. 1716 in Poitiers, Benediktiner, gest. ... ... du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, ...
Diogenes von Seleukeia (der Babylonier) , Nachfolger des Zenon von Tarsus in der Stoa, gehörte mit Kritolaos und Karneades zur Gesandtschaft, die 156-155 v ... ... das Nützliche als dessen Folge. Vgl. C. F. THIERY, De Diog. B., 1830.
Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. ... ... Bildung, Sitten, Gesetze, Philosopheme usw. bedingte Verschiedenheit (Sextus Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). SCHRIFTEN: Pyrrhôneiôn ...
Dikaiarchos von Messene , 4. Jahrh. v. Chr., Schüler des ... ... simplex ita figuratum, ut temperatione naturae vigeat et sentiat« (Cicero, Tuscul. disput. I, 10, 21). Vgl. Dicaearchi quae supersunt, ed. M. FUHR, ...
Fichte, Immanuel Hermann , geb. 1797 in Jena (als Sohn Joh ... ... Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a. – Vgl. C. C. SCHERER, I. H. F. n. seine Gotteslehre, 1902.
Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas ... ... Institutes of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. HALDANE, J. E. Ferrier, 1899.
Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar und sind durch Zersplitterung zusammenstoßender Massen ... ... Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.
Chamberlain, Houston Stewart , geb. 1855 in Portsmouth, lebte früher in ... ... Bedeutung; Träger höchster Kultur ist der »Germane« (Grundl. d. 19. Jahrh. I, 16 ff., 481 ff.), dem der »Jude« als minderwertig gegenübergestellt wird. ...
Bardili, Christoph Gottfried , geb. 1761 in Blaubeuren, gest. 1808 in Mergelstetten. = Seine Lehre ist ein »rationaler Realismus«, für welchen das Weltprinzip das (objektive ... ... Gefühls, Pantheismus), – Grundriß der Logik, 1800 (Hauptschrift), In dieser Schrift bekämpft B. Kant.
Gellert, Christian Fürchtegott , 1715-1769, Prof. in Leipzig, der bekannte Dichter, ist auch als Moralist zu verzeichnen. = Tiefe Religiosität ist die ... ... 1769-70: Moralische Vorlesungen, 1770. – Vgl. CHR. GARVE, Sammlung einiger Abhandlungen I 2 , 163 ff.
Destutt de Tracy, Antoine Louis Claude , geb. 1754, Mitglied der ... ... l'autre: voilà le lien entre notre moi et les autres êtres« (Elém. I, 147, 431). Der Wille in uns ist ein den Empfindungen überlegenes Aktivitätsprinzip. ...
... Verse vermischt) enthalten. Die »Philosophie« erscheint dem B. und. zeigt ihm, daß das wahre Glück in uns selbst ... ... ist zu vertrauen. Vgl. FR. NITZSCH, Das System des B., 1860. – A. HILDEBRAND, B. u. seine Stellung zum Christentum ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro