Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Beattle, James [Eisler-1912]

Beattle, James , geb. 1735 zu Lawrencekirk (Schottland), Prof. in Edinburgh, gest. 1803. = B. ist ein Vertreter der Schottischen Schule, welche (gegen Hume) in dem ... ... 1779. – Vgl. FORBES, Account of the Life and Writings of J. B., 1806 ff.

Lexikoneintrag zu »Beattle, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50-51.

Balfour, James [Eisler-1912]

... Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h. der Identifikation der (allein praktisch wertvollen) Anschauung der Naturwissenschaft mit der ... ... hat. – nicht zu erschüttern ist. Die Bedeutung der Autorität wird von B. betont. SCHRIFTEN: The Foundations of Belief, 1895. – Reflections ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Bastian, Adolf [Eisler-1912]

Bastian, Adolf , 1826-1904. Ethnolog und Völkerpsycholog. = Unter »Elementargedanken« versteht B. die bei allen Völkern sich gemeinsam findenden Grundanschauungen, unter »Völkergedanken« die verschiedenen Weltanschauungen der Völker. SCHRIFTEN: Beiträge z. vergleich. Psychol., 1868. – Der Völkergedanke im Aufbau ...

Lexikoneintrag zu »Bastian, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Dunan, Charles [Eisler-1912]

Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. ... ... »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Hartsen, F. A. [Eisler-1912]

Hartsen, F. A. , geb. 1838. = Die Philosophie basiert nach H. auf der Psychologie. Die Seele ist ausgedehnt, aber nicht materiell. Schriften : Grundlegung von Ästhetik, Moral und Erziehung, 1869. – Grundzüge der Wissenschaft des Glücks, 1869 ...

Lexikoneintrag zu »Hartsen, F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 234-235.

Calkins, W. M. [Eisler-1912]

Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen Psychologie. SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of ...

Lexikoneintrag zu »Calkins, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85-86.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Bärenbach, Fr. [Eisler-1912]

Bärenbach, Fr. (eigentl. Medveczky ), ungarischer Philosoph. Deutsch schrieb ... ... über die Teleologie der Natur, 1878. Prolegomena zu einer anthropolog. Philos. 1879 (= l. Teil der Grundleg. d. krit. Philos.). – Ungarische Schriften über Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Bärenbach, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Claparède, Ed. [Eisler-1912]

Claparède, Ed. , Prof. in Genf. = Gegner der rein ... ... nicht ins Bewußtsein. Simultane Bewußtseinsinhalte haben die Tendenz, sich zu assoziieren. SCHRIFTEN: L'association des idées, 1902. – Psychol. de l'enfant, 1909 u. a.

Lexikoneintrag zu »Claparède, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Bautain, Louis [Eisler-1912]

Bautain, Louis , geb. 1796 in Paris, gest. daselbst 1867. ... ... ). – Philosophie da christianisme, 1835 (kirchlich). – Philos. morale, 1842. – L'esprit humain et ses facultés, 1859. – Manuel de philos., 1866.

Lexikoneintrag zu »Bautain, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Bolin, Wilhelm [Eisler-1912]

Bolin, Wilhelm , geb. 1835, Prof. in Helsingfors. Mitherausgeber der neuen Ausgabe von L. Feuerbachs Werken. = Anhänger Feuerbachs. SCHRIFTEN: L. Feuerbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolin, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Blanqui, Louis [Eisler-1912]

Blanqui, Louis , 1805-1881. = Lehre vom Kreislauf des Geschehens (vgl. Nietzsches »ewige Wiederkunft«). SCHRIFTEN: L'éternité dans les astres, 1872 – Critique sociale, 1885 (kommunistisch).

Lexikoneintrag zu »Blanqui, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... »Analyse und Beschreibung der unmittelbar gegebenen Tatsachen des Bewußtseins«, die Psychologie . C. ist aber ein Gegner der »atomistischen« Psychologie indem er jeden psychischen ... ... Der Glaube an eine Unsterblichkeit ist möglich. In der Erkenntnislehre betrachtet C. als das A priori des Erkennens das Prinzip der ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... de la législation civile et pénale, trad. par E. Dumont, 1802, 2. éd. 1820; deutsch ... ... Werks, 1843. – Vgl. L. STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, A History of Engl. Utilit., 1902. – ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

... In der Ethik ist B. »Intuitionist«. Es gibt eine Evidenz des Guten, Sittlichen. ... ... 17 ff.). Anhänger Brentanos sind Marty , E. Arleth. Miklosich , Fr. Hillebrand , O. Kraus. Kastil , H. Bergmann u. a. Ausgegangen von B. sind Meinong, Höfler ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

... Montrouge, Prof. in Paris (Sorbonne). B. ist ein von Kant u. a. beeinflußter »Neospiritualist«, der die ... ... des lois de la nature, 1874, 4. éd. 1902. – De l'idée de loi naturelle, 1895 (auch deutsch, 1908). – Questions de ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

... schwächere Eindrücke verstärken kann. Sie ist »une modification de l'activité de l'âme«, »un certain exercise de la forme motrice ... ... wie Whiston , Nova telluris theoria, 1680; vgl. Offner, l. c. S. 709 ff.). Die organischen Keime bestehen auf der ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär ... ... d. Sinnesorgane, Bd. 17-18. – Untersuchungen über psychische Hemmangen, l. c. Bd. 21. – Psychologie der Frau, 1910, u. ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon