Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

... Richtung. SCHRIFTEN: Principi di metafisica, antropologia e logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Ferrari, Giuseppe [Eisler-1912]

Ferrari, Giuseppe , geb. 1812 in Mailand, gest. 1876 als Prof. in Rom. = Positivistischer Geschichtsphilosoph. Revolutionen und Reaktionen wechseln in der Geschichte ab. SCHRIFTEN: Filosofia della rivoluzione, 2. ed. 1873 u. a.

Lexikoneintrag zu »Ferrari, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Dreyer, Friedrich [Eisler-1912]

Dreyer, Friedrich , geb. 1866 in Gotha, lebt in Wenigenjena. SCHRIFTEN: Wege biolog. Forschung, 1892. – Studien zur Methodenlehre u. Erkenntniskritik, 1895-1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dreyer, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136.

Gentile, Giovanni [Eisler-1912]

Gentile, Giovanni . = Neo-Hegelianer. – Schriften : La rinascita dell' idealismo, 1903. – Dal Genovesi al Galluppi, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gentile, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Ariston von Chios [Eisler-1912]

Ariston von Chios , Stoiker . = Außer der Sittlichkeit ist alles gleichgültig: die Logik ist unnütz, die Physik unerreichbar. Vgl. A. DYROFF, Die Ethik der alten Stoa. 1897.

Lexikoneintrag zu »Ariston von Chios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Hildebrand, Adolf [Eisler-1912]

Hildebrand, Adolf , geb. 1847 in Marburg, berühmter Bildhauer, durch seine Schrift »Das Problem d. Form in d. bildenden Kunst«, 1893, 6. A. 1908, für die Ästhetik von Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Hildebrand, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267-268.

Arrianus, Flavius [Eisler-1912]

Arrianus, Flavius , aus Nikomedien, im 2. Jahrh. n. Chr. Schüler des Epiktet, der dessen Lehren in den Diatribai (Dissertationes) zusammenstellte.

Lexikoneintrag zu »Arrianus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... ein Erlebnis bedeutet. Anhänger des A. sind besonders Carstanjen, Petzoldt, Willy , C. Hauptmann , W. Heinrich , J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als Denken der Welt gemäß ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

... H., der von Plato, Locke, Shaftesbury, Leibniz u. a. beeinflußt ist, bekämpft den Materialismus. Die ... ... 2. éd. 1809; 1846-50; deutsch 1782-97. – Vgl. E. GRUIKER, F. H., 1866. – E. MEYER, Der Philosoph F. H., 1893.

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

... . Die Kategorien (Sein, Substanz, Ursache u. a.) sind nicht objektiv, sondern subjektiv , Formen ... ... 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 1906, S. 464 ff.

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Augenmerk auf die Beziehung von Subjekt und Objekt richtet. Das A priori wird a posteriori (durch innere Erfahrung) erkannt. SCHRIFTEN: Psychologie u. Logik, 1890; 4. A. 1903 (Sammlung Göschen). – Wesen und Entstehung des Gewissens, 1894. ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Ficinus, Marsilius [Eisler-1912]

Ficinus, Marsilius (Ficino, Marsiglio) , geb. 1433 in Florenz, ... ... 1499. Er übersetzte die Werke Platons (1483-84), Plotins (1492) u. a. und verfaßte außer einem »Compendium theologiae Platonicae« besonders eine »Theologia Platonica«, ...

Lexikoneintrag zu »Ficinus, Marsilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 180-181.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Dell' analisi e della sintesi, 1807. – Saggio filosofico sulla critica della conoscenza ... ... Elementi di filosofia, 1820-27, 1838 f. – Lezioni di logica e motafisica, 1832-36. – Filosofia della volontà, 1832-40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, ... ... Empfindungen«. Schriften : Problemi della scienza, 1906; deutsch 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Amelios aus Ameria [Eisler-1912]

Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Amelios aus Ameria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Flournoy, Théodore [Eisler-1912]

Flournoy, Théodore , Prof. in Genf. = Anhänger der Lehre vom psycho-physischen Parallelismus. SCHRIFTEN: Métaphysique et Psychologie, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flournoy, Théodore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon