Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pfleiderer, Edmund [Eisler-1912]

Pfleiderer, Edmund , geb. 1842 in Stetten, Prof. in Kiel und (seit 1877) in Tübingen, gest. 1902. = P., der Lotze nahe steht, vertritt einen idealistischen Evolutionismus und einen eudämonistisch (aber ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

... fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , der das ( ... ... Person Jesus gesandt, dessen Leib nur Schein war (Doketismus). Die Lehre des M. hat Apelles weitergebildet. Vgl. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. wissensch. Theologie XXIV, 1881. – MEIJBOOM, M., 1887.

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Rusbroek, Johannes [Eisler-1912]

... Rusbroek, Weltpriester, Prior im Kloster Grünthai bei Brüssel, gest. 1381. = R. ist ein Mystiker aus der Schule Eckharts. Er ... ... choisies, 1869. – Vgl. ENGELHARDT, Richard von St. Victor und R., 1838. – A. VAN OTTERLOO, R., 1896.

Lexikoneintrag zu »Rusbroek, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Meiners, Christoph [Eisler-1912]

Meiners, Christoph , geb. 1747 in Otterndorf (Hannover), Prof. in ... ... gest. 1810. Mit Feder Herausgeber der »Philos. Bibliothek« (1788-91). = M. gehört zu den aufklärerischen Philosophen, welche die Psychologie als Grundlage der Philosophie betrachten ...

Lexikoneintrag zu »Meiners, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Pfänder, Alexander [Eisler-1912]

Pfänder, Alexander , geb. 1870, Prof. in München. = P. vertritt den Standpunkt einer Wechselwirkung zwischen Psychischem und Physischem. Das Bewußtsein des Willens ist ein Spezialfall des Bewußtseins des Strebens. Das »Willensgefühl«, das Gefühl der Spannung, der Bemühung, des Drängens, ...

Lexikoneintrag zu »Pfänder, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 538.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Wyttenbach, Daniel [Eisler-1912]

Wyttenbach, Daniel , geb. 1746 in Bern, 1771 Prof. in ... ... = Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie, Gegner Kants und der Kantianer (Polemik: gegen P. van Hemert). Schriften : Logica; Metaphysica u. a. (in: ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Scherer, Christoph [Eisler-1912]

Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, Dozent in Würzburg. ... ... Philos. des H. S. Reimarus, 1898. – Der biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – Die Gotteslehre bei J. H. v. Fichte, 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Scherer, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Eudoxos von Knidos [Eisler-1912]

Eudoxos von Knidos , um 370 v. Chr., Schüler Platons , ... ... Astronomie, lehrte in Kyzikos und Athen, errichtete in Knidos eine Sternwarte. = Nach E. ist (im Gegensatz zu Platon ) die Lust das höchste Gut. ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxos von Knidos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Polos aus Agrigent [Eisler-1912]

Polos aus Agrigent , Rhetor, Schüler des Gorgias. Wie Kallikles und Thrasymachos hält er das Recht für eine dem Nutzen der Mächtigen dienende Institution (vgl. Platon , Gorgias 466 B, 471 A, 483 B, 491 E).

Lexikoneintrag zu »Polos aus Agrigent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

... dihaireton estin, epei pan estin homoion ), sich selbst gleich ( tauton t' en tautô te menon kath' heauto te keitai ), unbewegt ( akinêton ... ... Sein, welches zugleich denkt (Pantheismus). Nur dies ist wahre Erkenntnis. Aber P. will im zweiten Teil seines Lehrgedichtes auch zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.

Teichmüller, Gustav [Eisler-1912]

... , hrsg. 1889 u. a. – Vgl. AD. MÜLLER, Die Metaphysik T.s, Arch. f. syst. Philos. VI, 1900; Das Wirkliche in der Welt, 1899. – M. RADOVANOVIC, Menschengeist und Gottheit, Darstellung von T.s Religionsphilos., 1903.

Lexikoneintrag zu »Teichmüller, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 740-741.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

... Toulouse (um 1430), gest. daselbst 1437. R. nimmt eine Mittelstellung zwischen Scholastik und Mystik ein. ... ... ). – Vgl. MONTAIGNE, Essais II, 12. – M. HUTTLER, Die Religionsphilosophie des R. v. S., 1851. – J. SCHENDERLEIN, Die philos. Ansichten des R. v. S., 1898.

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Taurellus, Nicolaus [Eisler-1912]

... daß sie von selbst gesetzmäßig und zweckmäßig sich entfaltet (vgl. Leibniz, der T. rühmt). Das Endziel ist nicht die Erkenntnis, sondern die Liebe Gottes. ... ... 1604 (von Leibniz geschätzt). – Vgl. F. X. SCHMIDT, N. T., 1860; 2. ,A. 1864.

Lexikoneintrag zu »Taurellus, Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 739-740.

Mainländer, Philipp [Eisler-1912]

Mainländer, Philipp (Pseudonym für Philipp Batz), geb. 1841 in Offenbach a. M., Kaufmann in Offenbach und Berlin, endete 1876 durch Selbstmord. M. ist wesentlich von Schopenhauer beeinflußt. In der Erkenntnislehre ist er Apriorist und Idealist ...

Lexikoneintrag zu »Mainländer, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446.

Twardowski, Kasimir [Eisler-1912]

Twardowski, Kasimir , geb. 1866 in Wien, Prof. in Lemberg. = T. ist ein Schüler F. Brentanos. Er hat besonders den Unterschied von »Inhalt« und »Gegenstand« der Vorstellung betont; ersterer ist nur das Mittel zur Erfassung des Gegenstandes. »Sowohl, ...

Lexikoneintrag zu »Twardowski, Kasimir«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 771.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon