Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Albericus Gentilis [Eisler-1912]

Albericus Gentilis , geb. 1551, gest. 1611 als Professor zu Oxford. = Naturrechtslehrer, Vorläufer von H. Grotius. SCHRIFTEN: De legationibus, 1585. – De iure belli, 1558. – De iustitia bellica, 1590

Lexikoneintrag zu »Albericus Gentilis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Johannes Avendeath [Eisler-1912]

Johannes Avendeath s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Avendeath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

Ebbinghaus, Hermann , geb. 1850 in Barmen, Prof. in Halle, ... ... »Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane«, gest. 1908. E. nimmt in der Psychologie einen vermittelnden Standpunkt ein. Ohne Anhänger des psychologischen Atomismus ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.

Ihering, Rudolf von [Eisler-1912]

Ihering, Rudolf von , geb. 1818 in Aurich, Prof. in Göttingen, gest. 1892. J.s Rechtslehre ist sozial-teleologisch (»utilitaristisch«): Der Zweck ist der Quell des Rechtes. Das Recht ist »das System der durch Zwang gesicherten sozialen Zwecke«. Es ...

Lexikoneintrag zu »Ihering, Rudolf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Hegesias aus Kyrene [Eisler-1912]

Hegesias aus Kyrene , ein Vertreter der Schule der ... ... genannt. Seine Schrift Ho apokarterôn ist nicht erhalten. Den Hedonismus, d.h. den Standpunkt, daß die Lust das Höchste ist, biegt er dahin um ... ... , sondern belehren. Vgl. DIOGEN. LAËRT. II, 94 ff., RAMBACH, H., 1771.

Lexikoneintrag zu »Hegesias aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 245-246.

Huet, Pierre Daniel [Eisler-1912]

... (Normandie), Priester, Bischof von Arvanches, gest. 1721 in Paris. = H.., der von Descartes ausging, ... ... deutsch 1724 (Hauptwerk), u. a. – Vgl. BARACH, P. D.H. als Philosoph, 1862. – VOGEL, H.s sozialpolit. Ansch., 1901.

Lexikoneintrag zu »Huet, Pierre Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Hönigswald, Richard [Eisler-1912]

... beeinflußt. Das analytisch-hypothetische Verfahren wird von H. von der Induktion unterschieden und für die Naturwissenschaft betont. SCHRIFTEN: Zum Begriff d. exakt. Naturwiss., 1899, 2. A. 1900. – E. Haeckel, 1900. – Zur Kritik der Machschen Philosophie, 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Hönigswald, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Lindner, Ernst Otto [Eisler-1912]

Lindner, Ernst Otto , geb. 1820, Redakteur der »Vossischen Zeitung«, gest. 1867. Verfasser der Schrift »Zur Tonkunst«, 1864 und von Abhandlungen über Schopenhauers Philosophie. = Anhänger Schopenhauers. Vgl. NOACK, Philosophie-geschichtliches Lexikon, S. 558 f.

Lexikoneintrag zu »Lindner, Ernst Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Menippos aus Gadara [Eisler-1912]

Menippos aus Gadara , um 280 v. Chr., Kyniker , Verfasser von Satiren. Vgl. E. HELM, Lucian und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Menippos aus Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Gregor von Ariminum [Eisler-1912]

Gregor von Ariminum s. G. von Rimini .

Lexikoneintrag zu »Gregor von Ariminum«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Georgius Scholarius [Eisler-1912]

Georgius Scholarius s. Gennadius .

Lexikoneintrag zu »Georgius Scholarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Hölderlin, Friedrich [Eisler-1912]

... ästhetischen Pantheismus in seinem Roman »Hyperion«. Seinem Pantheismus gibt H. folgenden Ausdruck: »Eines zu sein mit ... ... Sämtliche Werke, 1846 und in der »Goldenen Klassikerbibliothek«. – J. KLAIBER, H., 1877. – Vgl. KARLOWA, H. u. Nietzsche-Zarathustra, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hölderlin, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277-278.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in London, gest. 1895, Naturforscher und Philosoph. H. hat als einer der ersten den Evolutionismus bezw. Darwinismus verfochten. Er ist in erkenntnistheoretischer Beziehung Positivist und Agnostiker . Dieser Ausdruck stammt direkt von ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... dem Guten. Wirklich ist nur das Gute, d.h. das Seiende, die Vernunft ( phronêsis, nous ), Gott. Das Nicht ... ... esset unum et simile et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er ... ... zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 ...

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

... in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker«, als er das ... ... Weisheit. SCHRIFTEN: De typho generis humani, 1676 – Vgl. C. S. BARACH. H. H., 1864.

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.

Hyslop, James Hervey [Eisler-1912]

Hyslop, James Hervey , geb. 1854 in Xenia (Ohio), früher Prof. an der Columbia-Universität in New York. = H. hat sich den »okkulten« Phänomenen der Psychologie und dem Spiritismus zugewandt. ...

Lexikoneintrag zu »Hyslop, James Hervey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon