Hieronymos aus Rhodos , im 3. Jahrh. n. Chr., Peripatetiker . = Nicht die Lust, sondern die Schmerzlosigkeit ist das höchste Gut. SCHRIFTEN: Fragmenta, coll. E. Hiller, in: Satura philolog. H. Sauppio oblata, 1880.
Coßmann, Paul Nikolaus , München. geb. 1869 in Baden-Baden ... ... Raum bleibt. Diese besteht im Zusammenhang dreier Zustände: Antezedens, Medium, Sukzedens: M = F (A, S), wobei S (Wirkung) konstant ist. SCHRIFTEN: Elemente d. empirisch. Teleologie, 1899. ...
Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie ...
... Jugend Manichäer war, dann aber diese Sekte heftig bekämpfte. Die Lehre M.s ist ein phantastisch ausgeschmückter, mythisierender Dualismus zwischen dem Reiche des Lichts und ... ... zwischen den Prinzipien des Guten und denen des Bösen erfüllt. Es gibt nach M. eine alles belebende Weltseele ... ... 1862. – A. GEYLER, Das System des Manichäismus, 1875. – KESSLER, M., 1889.
Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften : Kompendien (Auszüge), wie: De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine ...
Gros s. Durand .
Byel , s. Biel .
Biran s. Maine .
Groot s. Grotius .
Hales s. Alexander .
Jacob s. Jakob .
Felix s. Minucius .
Labeo s. Notker .
Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). ... ... C. auf das Christentum, dem er alles Mögliche vorwirft, schrieb Origenes (s. d.) eine Apologie. Vgl. TH. KEIM, Celsus' » ...
Brüder , lautere s. Lautere Brüder .
Heiric s. Eric .
Kelsos s. Celsus .
Capito s. Greathead .
Kozlow s. Koslow .
Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...