Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Metrodoros von Chios [Eisler-1912]

Metrodoros von Chios , Schüler des Demokrit im 5. Jahrh. v. Chr., Verfasser einer Schrift peri physeôs . Er gelangt zu einer skeptischen Auffassung der Erkenntnis, indem er erklärt, daß wir nichts wissen, auch nicht einmal, ob wir etwas wissen oder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Chios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Hermippos aus Smyrna [Eisler-1912]

Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).

Lexikoneintrag zu »Hermippos aus Smyrna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Nigidius Figulus, P. [Eisler-1912]

Nigidius Figulus, P. , gest. 45 v. Chr., ein Freund Ciceros, nach Cicero der erste Neupythagoreer . Vgl. N. Nigidii Figuli operum reliquiae, ed. A. Swoboda, 1889.

Lexikoneintrag zu »Nigidius Figulus, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Aischines aus Neapel [Eisler-1912]

Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.

Lexikoneintrag zu »Aischines aus Neapel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Apollonios von Tyrus [Eisler-1912]

Apollonios von Tyrus , Stoiker aus dem letzten Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Apollonios von Tyrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Demokritos von Abdera [Eisler-1912]

... 460 v. Chr., nach größeren Reisen in seiner Heimat um 370 v. Chr. gest. D., der auf allen Wissensgebieten seiner Zeit große ... ... . – DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – NATORP, Forsch, z. Geschichte des Erktenntnisproblems, S. 164 ff., Die Ethika ...

Lexikoneintrag zu »Demokritos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117-119.

Protagoras aus Abdera [Eisler-1912]

Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 v. Chr. geboren). Er hielt sich in verschiedenen Städten Griechenlands und Unteritaliens auf und war wiederholt in Athen, wo Perikles und Euripides mit ihm verkehrten. Für seinen Unterricht erhielt er als einer ...

Lexikoneintrag zu »Protagoras aus Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 573-574.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit Platon ) und des jüngeren Dionysius, lehrte zuletzt in Kyrene. A. ist ein Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Straton aus Lampsakos [Eisler-1912]

... .) 18 Jahre lang Vorsteher der peripatetischen Schule in Athen, wo er 270 v. Chr. starb. S., der auch von Demokrit u.a. beeinflußt ... ... reaktiviert. Das Denken ist an die Wahrnehmung gebunden. Vgl. DIOGENES LAËRTIUS, V. – ZELLER, Philos. d. Griechen II, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Straton aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726-727.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. gehört zu den jonischen Naturphilosophen. Als Prinzip der Dinge bestimmt er einen qualitativ unbestimmten Urstoff , das »Unbegrenzte«, Apeiron ( apeiron ), welches unsterblich und unvergänglich ist. Er ist wohl nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

... Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des Gorgias, später des Sokrates , lehrte im Gymnasium ... ... )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Philodemos von Gadara [Eisler-1912]

Philodemos von Gadara (Cölesyrien), lebte um 60 v. Chr. in Rom, Epikureer. Ein Teil seiner Schriften wurde in Herculanum gefunden. – In der Schrift peri sêmeiôn kai sêmeiôseôn gibt P. schon eine Theorie des Induktions- und Analogieschlusses, wie sie der Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Philodemos von Gadara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541.

Tissot, Claude Joseph [Eisler-1912]

Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. ...

Lexikoneintrag zu »Tissot, Claude Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Walther von Mortaigne [Eisler-1912]

Walther von Mortaigne (Mortagne) , geb. Anfang des 12. ... ... Gegenstände je nach ihrer Betrachtungsweise teils Individuen, teils Arten und Gattungen sind. So ist z.B. Plato zugleich Individuum, Art (als Mensch), Gattung (als Lebewesen), höchste ...

Lexikoneintrag zu »Walther von Mortaigne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 802.

Antiochos von Askalon [Eisler-1912]

Antiochos von Askalon (Syrien), gest. um 68 v. Chr. War 79-78 v. Chr. Lehrer Ciceros. Schüler Philons von Larissa. = Begründer der fünften akademischen Richtung bezw. der späteren Akademie. Eklektiker, stark von der Stoa beeinflußt. Vgl. GRYSAR ...

Lexikoneintrag zu »Antiochos von Askalon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Menedemos aus Eretria [Eisler-1912]

Menedemos aus Eretria , gest. um 278 v. Chr., mit seinem Freunde Asklepiades Anhänger Platons , des Megariker Stilpon, später von Schülern des Phädon aus Elis, Begründer der Eretrischen Schule. = M. ist als Vertreter der Dialektik (»Eristik«) bekannt, als ...

Lexikoneintrag zu »Menedemos aus Eretria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 466-467.

Vaccaro, Michelangelo [Eisler-1912]

Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. ... ... Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le basi del diritto e dello Stato, 1893, u.a.

Lexikoneintrag zu »Vaccaro, Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Nikolaos von Damaskus [Eisler-1912]

Nikolaos von Damaskus , geb. um 64 v. Chr., lebte zuerst am Hofe des Herodes, dann in Rom, Peripatetiker . Von seiner Schrift: Peri 'Aristotelous philosophias existieren nur Fragmente. Vgl. C. TRIEBER, De N. D., 1867.

Lexikoneintrag zu »Nikolaos von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon