Metrodoros von Chios , Schüler des Demokrit im 5. Jahrh. v. Chr., Verfasser einer Schrift peri physeôs . Er gelangt zu einer skeptischen Auffassung der Erkenntnis, indem er erklärt, daß wir nichts wissen, auch nicht einmal, ob wir etwas wissen oder nicht ...
Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).
Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).
Nigidius Figulus, P. , gest. 45 v. Chr., ein Freund Ciceros, nach Cicero der erste Neupythagoreer . Vgl. N. Nigidii Figuli operum reliquiae, ed. A. Swoboda, 1889.
Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.
Apollonios von Tyrus , Stoiker aus dem letzten Jahrh. v. Chr.
... 460 v. Chr., nach größeren Reisen in seiner Heimat um 370 v. Chr. gest. D., der auf allen Wissensgebieten seiner Zeit große ... ... . – DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – NATORP, Forsch, z. Geschichte des Erktenntnisproblems, S. 164 ff., Die Ethika ...
Protagoras aus Abdera , älterer Zeitgenosse des Sokrates (vielleicht um 480 v. Chr. geboren). Er hielt sich in verschiedenen Städten Griechenlands und Unteritaliens auf und war wiederholt in Athen, wo Perikles und Euripides mit ihm verkehrten. Für seinen Unterricht erhielt er als einer ...
Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe des älteren (Zusammenkunft mit Platon ) und des jüngeren Dionysius, lehrte zuletzt in Kyrene. A. ist ein Schüler ...
... .) 18 Jahre lang Vorsteher der peripatetischen Schule in Athen, wo er 270 v. Chr. starb. S., der auch von Demokrit u.a. beeinflußt ... ... reaktiviert. Das Denken ist an die Wahrnehmung gebunden. Vgl. DIOGENES LAËRTIUS, V. – ZELLER, Philos. d. Griechen II, 2. ...
Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. gehört zu den jonischen Naturphilosophen. Als Prinzip der Dinge bestimmt er einen qualitativ unbestimmten Urstoff , das »Unbegrenzte«, Apeiron ( apeiron ), welches unsterblich und unvergänglich ist. Er ist wohl nicht ein ...
... Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des Gorgias, später des Sokrates , lehrte im Gymnasium ... ... )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) ...
Philodemos von Gadara (Cölesyrien), lebte um 60 v. Chr. in Rom, Epikureer. Ein Teil seiner Schriften wurde in Herculanum gefunden. – In der Schrift peri sêmeiôn kai sêmeiôseôn gibt P. schon eine Theorie des Induktions- und Analogieschlusses, wie sie der Lehrer ...
Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. ...
Walther von Mortaigne (Mortagne) , geb. Anfang des 12. ... ... Gegenstände je nach ihrer Betrachtungsweise teils Individuen, teils Arten und Gattungen sind. So ist z.B. Plato zugleich Individuum, Art (als Mensch), Gattung (als Lebewesen), höchste ...
Antiochos von Askalon (Syrien), gest. um 68 v. Chr. War 79-78 v. Chr. Lehrer Ciceros. Schüler Philons von Larissa. = Begründer der fünften akademischen Richtung bezw. der späteren Akademie. Eklektiker, stark von der Stoa beeinflußt. Vgl. GRYSAR ...
Menedemos aus Eretria , gest. um 278 v. Chr., mit seinem Freunde Asklepiades Anhänger Platons , des Megariker Stilpon, später von Schülern des Phädon aus Elis, Begründer der Eretrischen Schule. = M. ist als Vertreter der Dialektik (»Eristik«) bekannt, als ...
Vaccaro, Michelangelo , geb. 1854 in Casteltermini, Prof. ... ... Kampf ums Dasein und die Selektion. Schriften : La lotta per l'esistenza e i suoi effetti nell umanità, 1886. – Le basi del diritto e dello Stato, 1893, u.a.
Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.
Nikolaos von Damaskus , geb. um 64 v. Chr., lebte zuerst am Hofe des Herodes, dann in Rom, Peripatetiker . Von seiner Schrift: Peri 'Aristotelous philosophias existieren nur Fragmente. Vgl. C. TRIEBER, De N. D., 1867.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro