Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg, gest. 1816 daselbst. F. ist ... ... Mittel zur Förderung der eigenen Vollkommenheit. Die vier Haupttugenden sind: Gerechtigkeit oder Rechtschaffenheit, Klugheit, Mäßigung und Mut. ...
... 1735 zu Lawrencekirk (Schottland), Prof. in Edinburgh, gest. 1803. = B. ist ein ... ... nature and immutability of truth, 1770; deutsch 1772. – Essays, 1776. – Dissertations moral and ... ... – Elements of moral Science, 1790. – Neue philos. Versuche, 1779. – Vgl. FORBES, ...
Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der Schottischen ... ... a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, 1860. – The Scottish Philosophy. 1814. – The Supernatural, 1862. – The Realistic Philosophy, 1887 – The Prevailing Types ...
... Foucher, Simon , geb. 1644 in Dijon, Kanonikus daselbst, dann Abbé in Paris, gest. 1696. = Von Descartes ausgegangen, wandte sich F. einem gemäßigten Skeptizismus ... ... – De la sagesse des anciens, 1682. – Histoire des Académiciens, 1690.
Digby, Everard , geb. um 1550. = Englischer Philosoph, Eklektiker (Verbindung von Aristotelismus und Neuplatonismus). SCHRIFTEN: Theoria analytica, 1579. – Vgl. FREUDESTHAL, Archiv f. Geschichte der Philosophie IV – V. ...
Fließ, Wilhelm , geb. 1858 in Arnswalde, Arzt in Berlin. = Lehre von der Periodizität der Lebensprozesse (vgl. auch Swoboda). Schriften : Der Ablauf des Lebens, 1906. – In eigener Sache, 1006, u. a.
... wegen seiner freien Anschauungen das Kloster verlassen, ging 1576 nach Genua, dann nach Venedig, Mailand u. a. Städten, lebte eine Zeitlang in Genf, Toulouse seit 1579 in Paris als Lehrer ... ... 1584; deutsch von Lasson, Philos. Bibl., 1872, 1902, u. Kuhlenbeck, 1905. ...
... , geb. 1748 in London, erst Advokat, dann Privatgelehrter, gest. 1832 in London. B. ist der ... ... , Dauer, Nähe der Lust u. a., aber auch die Menge der Individuen, ... ... uneigennützig zu scheinen und es dann auch wirklich zu sein. Das Ziel des sittlichen Handelns ist die ...
... Bonnet, Charles , geb. 1720 in Genf, wurde schon früh infolge seiner naturwissenschaftlichen Beobachtungen Mitglied gelehrter Gesellschaften, gest. 1793 auf seinem Gute am Genfer See. B., dessen ... ... Beobachtung und Erfahrung (Ess. anal. préf.). Die Bewegungen der Nervenfibern sind »natürliche Zeichen« der ...
... uns nicht erreichbar; sie ist in Gott, der Mensch aber »ne fait et n'entend rien à droit, au pur et au vrai comme il faut« (De la sag. I, 14). ... ... ersetzt das Wissen. SCHRIFTEN: Trois véritées contre tous athées, 1594. – Hauptwerk: De la ...
... Pierre (Petrus de Alliaco) , geb. 1350 zu Compiègne, gest. 1425 auf einer Reise. = Schüler Occams, ... ... . Die Gewißheit des Außenweltbewußtseins ist nicht so groß wie die Existenz des Ichs. Gott könnte die Außendinge vernichten und uns doch die äußere Wahrnehmung lassen. Das Dasein Gottes läßt sich nicht beweisen, nur glauben. ...
... Darwin, Erasmus , Arzt, Großvater von Ch. Darwin, 1731-1832. Die veränderten Lebensbedingungen bewirken eine Anpassung der Organismen. Diese sind »alle auf ähnliche Art aus einem ... ... Temple of Nature (Lehrgedicht). Zoonomia or the Laws of Organic Life, 1794-96.
Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen Leibniz verteidigt er die ... ... il y a quelque chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps, 1748. – Theoria motus, 1765. – Lettres, 1768-72
Bentham, George , geb. 1800 in Stoke bei Plymouth, gest. 1884, Neffe von J. Bentham. SCHRIFTEN: An Outline of a New System of Logic, 1827 (Mathematische Logik).
Coward, William , Arzt, geb. 1656.= Von Hobbes beeinflußter Materialist. SCHRIFTEN: Cogitationes de anima, 1702.
Elvenich. P. J. , geb. 1796 in Embken, gest. 1886 als Prof. in Breslau. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Die Moralphilosophie, 1830 f.
... 1817 in Griedel (Hessen), seit 1853 Prof. in München, gest. 1895. C. ist erst ... ... Er lehrt einen, Panentheismus , nach welchem Gott in der Welt sich entfaltet und die Welt in Gott ist. Gott ist ...
Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als Schatzmeister. = C. ist von Locke beeinflußt und ... ... Phileleutherus Lipsiensis). SCHRIFTEN: A discourse of freethinking, 1713; französ. 1714 (Hauptschrift). – Philosophical enquiry concern. ... ... 1724. – Liberty and Necessity, 1729. – Vgl. THORSCHMID, Krit. Lebensgesch. A. C.s ...
Fourier, Charles , 1772-1837. = F. gehört zu ... ... Produktion soll kollektivistisch in »Phalansterien« erfolgen; der Ertrag wird je nach Arbeit und Fähigkeit verteilt. Die Gesellschaft und ... ... Theorie de l'unité univers., 1841 f. – Oeuvres complètes, 1841-46. – Vgl. BEBEL, ...
... . in Herborn und Duisburg, gest. 1665. = Kartesianer, der sich durch die Zurückführung der Wechselwirkung ... ... philos. Cartesianam et vulgarem, 1651. – Logica vetus et nova, 1654, 1658. – Ontosophia, 1656. – Physica contracta, 1664 ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro