Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.
... (vielleicht später zum Christentum übergetretener) portugiesischer Jude (Juda Abarbanel?). = Vom Platonismus beeinflußt, preist L. die geistige Liebe zu Gott (vgl. Spinoza). SCHRIFTEN: Dialoge über die Liebe (italienisch 1535, 1541; auch hebräisch). – Vgl. B. ZIMMELS, L. H., 1886, 1892.
... 1888. – Honorius Augustodunensis, 1906. – Martin Deutinger, 1906. – Gesch. d. mitt. Philos. im christlichen Abendland, 1908. – Die Dialektiker u. ihre Gegner im II. ... ... 1906. – Petrus Dimiani u. d. weltl. Wissensch., 1910, u. a.
... das Recht der Vernunft und des Zweifels gegenüber der bloßen Autorität. Der Glaube ist wohl das Höchste, aber ... ... et non (1851), die Dialektik und das Fragment: De generibus et speciebus u. a. sind enthalten in: V. Cousin, Ouvrages inédits ...
... was ihm nicht gelang, das anderemal, um Dionysios mit Dion zu versöhnen. P. starb hochbetagt ... ... Timaios (Naturphilosophie, Lehre vom Demiurgen, von der Weltseele usw., mythische Darstellungsweise der Ideenlehre: die ... ... Entwicklung und den realen Verhältnissen mehr Rechnung tragenden Staat als Mischling aus Monarchie und Demokratie). Die Werke P ...
... er Verwandtschaft mit Berkeley, Hume, Mill, Comte, Avenarius, Nietzsche, teilweise auch mit Kant, dessen Apriorismus und »Ding ... ... bestimmt ist.« Die methodische Anpassung modifiziert beständig die Denkgewohnheiten. Die Anpassung der Gedanken aneinander ergibt ... ... sie weder bewußt noch unbewußt, weder psychisch noch physisch. Ein absoluter Gegensatz zwischen Vorstellung und Objekt besteht ...
... »Ausdruck« gänzlich in der Form sich offenbart. In erkenntnistheoretischer Beziehung weist C. Verwandtschaft mit Rickert ... ... werden, damit sie, sei es Erkenntnis überhaupt, sei es eine bestimmte Art von Erkenntnis, möglich ist«; es ... ... Die Ichheit ist die »Zusammenfassung zur Einheit einer Forderung«. Voraussetzung des Erkennens ist »das zur Möglichkeit des ...
... die Wissenschaft von der »unmittelbaren Erfahrung«, von den »geistigen Vorgängen überhaupt«. »Das unmittelbar Wahrgenommene, ... ... Ideen erzeugt, die »alle Erfahrung umspannen und doch keiner Erfahrung angehören« (Fortgang zum Transzendenten). ... ... Erlebnissen hervorgehenden Handlungen und ihren Wirkungen; sie handeln von geistigen Vorgängen und geistigen Erzeugnissen. Die ...
... , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn eines polnischen Rabbiners, schon als Knabe talmudisch ... ... Zuletzt lebte er auf einem Gute des Grafen Kalkreuth bei Freistadt (Schlesien), wo er 1800 starb. M. ... ... der Empfindungsmannigfaltigkeit) die Form oder Bedingung aller besondern Erkenntnis, die Bedingung, unter der allein das Mannigfaltige ...
... spekulativen Theismus (in der Form des Panentheismus) auf Grundlage eines Ideal-Realismus , welcher Glauben und Wissen, Natur und ... ... Stoffes auf. Das Wesen bzw. die Bedingung des Bewußtseins besteht in der Tätigkeit der Unterscheidung (des ... ... ist in der menschlichen Natur begründet. Es ist ein »Gesetz der Erhaltung und Förderung des Ganzen durch das Einzelne und ...
... letzteren Zweck.« Aber Wahrheit selbst bedeutet nicht das Hinführen, sondern die Beziehung zu einem Tatbestand. Der Wert einer Wahrheit besteht ... ... Wahrheit, zunächst wenigstens, im Weiterführen zu neuen Wahrheiten. SCHRIFTEN: Herders Kalligone und ihr Verhältnis zu Kants Kritik der Urteilskraft, 1906 ...
... geb. 1845 in Beuthen, Rabbiner in Breslau. Schriften : De Cartesii Spinozaeque philos., 1868. – ... ... zum Judentum, 1891. – Die Scholastik des 13. Jahrhund. in ihrer Beziehung zum Judentum, 1902. – J. Bodin, 1905. – Der Einfluß d. Maimonid. Philos. auf das christl. Abendland, 1908, u. a.
... zur architektonischen Symmetrie entspringen, sind elf zu streichen. Die einzige wirkliche Kategorie, die »Form und Funktion des reinen Verstandes«, die ... ... . Die Materie ist nicht Gegenstand, sondern Bedingung der Erfahrung, das durch die Formen unseres Intellekts notwendig ... ... v. Hartmann, Wundt, Paulsen, Nietzsche, Ribot u. a. SCHRIFTEN: Über die vierfache ...
... . Seinen Lebensunterhalt erwarb er sich durch Schleifen optischer Gläser, eine Tätigkeit, die wohl den frühen ... ... , et earum ideae aeternam et infinitam Dei essentiam involvunt«). Während Descartes den Irrtum auf die ... ... , hrsg. 1677: Ethica, ordine geometrica demonstrata; Tractatus politicus; Tractatus de intellectus emendatione; Epistolae; Compendium grammaticae ...
... Das Sittengesetz gebietet, »jedes Ding nach seinem Endzwecke zu behandeln«. Moralität aller vernünftigen Wesen ist Endzweck ... ... muß zur Entfaltung gelangen. Die eigene Tätigkeit des Zöglings anzuregen, ist notwendig. Für die Förderung des ... ... Welt-Ich, der die Welt setzenden absoluten Vernunft, die reine Tätigkeit ist. Dann, in der ...
... er die Substantialität der Individuen; durch die Anwendung dieser Lehre auf die Dreieinigkeit zog er sich den Vorwurf ... ... Tritheismus zu. Die Wiederbringung der Dinge ist eine Neuschöpfung. SCHRIFTEN: Kommentare zu Aristoteles (vgl. die Kommentaren-Ausgabe der Berliner Akademie, 1887 ff.). – Adversus Procli Diadochi pro aeternitate mundi argumenta, 1535, 1557, 1899. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro