Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ballauf, Ludwig [Eisler-1912]

Ballauf, Ludwig , geb. 1817, Realschuldirektor in Varel (Oldenburg), gest. 1904. = Von Beneke ausgegangen, Herbartianer. Schriften : Die Elemente der Psychologie, 1877; 3. A. 1890. – Die Grundlehren der Physik, 1879 f. u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Ballauf, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45-46.

Blount, Charles [Eisler-1912]

Blount, Charles , 1654-1693. = Anhänger Herberts von Cherbury , Deist (Naturreligion). SCHRIFTEN: De anima mundi, 1679. – Orakel der Vernunft, 1693.

Lexikoneintrag zu »Blount, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Berthelot, René [Eisler-1912]

Berthelot, René . = Der Mechanismus und Evolutionismus weist auf eine Weltvernunft hin. SCHRIFTEN: Evolutionisme et Platonisme, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Berthelot, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Bernès, Maurice [Eisler-1912]

Bernès, Maurice . Soziologe. – Schriften : Sociologie et morale, 1895, u.a. (Katholischer Standpunkt).

Lexikoneintrag zu »Bernès, Maurice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... von irgend jemand in Worte gefaßt oder nicht gefaßt, ja auch im Geiste nur gedacht oder nicht ... ... nicht, nur ein ideales Sein (Wissensch. I, S. 76 ff.; II, § 122 ff.). »Wahrheiten an sich« sind »Wahrheiten, abgesehen ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Baldwin, J. Mark [Eisler-1912]

... Baldwin, J. Mark , Professor in Baltimore. B. erörtert in seinen evolutionistisch - sozialpsychologischen Arbeiten ... ... Mind XVI. SCHRIFTEN: Handbooks of Psychol., 1890. – Mental Development in the Child and in the Race, 1896 (deutsch 1898). – ...

Lexikoneintrag zu »Baldwin, J. Mark«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Agricola, Rudolf [Eisler-1912]

Agricola, Rudolf (Rolef Huysmann) . geb. 1442 zu Baflo bei Groeningen gest. 1485. = Einer der Begründer des Humanismus und ... ... der Scholastik. Das Wesen der Dinge ist nicht völlig erkennbar. SCHRIFTEN: De invontione dialectica, 1480. – Opera, 1539.

Lexikoneintrag zu »Agricola, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Bölsche, Wilhelm [Eisler-1912]

Bölsche, Wilhelm , geb. 1861, lebt in Berlin. = Evolutionist und Monist. SCHRIFTEN: Entwicklungesch. d. Natur, 1893 f. – Das Liebesleben in der Natur, 1901. – Naturgeheimnis, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bölsche, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Boëthius, Daniel [Eisler-1912]

Boëthius, Daniel , 1751-1810, Prof. in Upsala. = Von Kant beeinflußt. Unser Wesen fordert. Harmonie. Die Sittlichkeit ist ein Leben in Gott.

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Blavatsky, H. P. [Eisler-1912]

Blavatsky, H. P. = Theosophin. – Schriften : Die Geheimlehre, 1900 ff. – Schlüssel zur Theosophie, 1907. – Isis, 1907 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Blavatsky, H. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Basso, Sebastian [Eisler-1912]

Basso, Sebastian , 17. Jahrhundert. = Atomistiker. SCHRIFTEN: Philosophia naturalis, 1621.

Lexikoneintrag zu »Basso, Sebastian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Bernies, Victore [Eisler-1912]

Bernies, Victore . – Schriften : Spiritualité et immortalité, 1901, u. a. (für die Unsterblichkeit).

Lexikoneintrag zu »Bernies, Victore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Ariston von Keos [Eisler-1912]

Ariston von Keos , um 260 n. Chr., Peripatetiker .

Lexikoneintrag zu »Ariston von Keos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Alexander, Samuel [Eisler-1912]

... das im Gleichgewicht erhaltene Handeln aller Personen, »an order or system in which the functions of each are maintained«, »the health or vitality of the society«. Zwischen den sittlichen Idealen ... ... Order and Progress, 1889, 2. ed. 1891 – Abhandlungen im »Mind«

Lexikoneintrag zu »Alexander, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Bernstein, Eduard [Eisler-1912]

... . betont die Wirksamkeit auch des Ideologischen in der Geschichte. »Die rein ökonomischen Ursachen schaffen zunächst nur die Anlage ... ... welche Form sie annehmen, hängt von der Mitwirkung einer ganzen Reihe von Einflüssen ab.« SCHRIFTEN: Aufsätze in der »Neuen Zeit«. – Die Voraussetzungen ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Bernoulli, Daniel [Eisler-1912]

Bernoulli, Daniel ,. 1700-1782. – Schriften: De mensura sortis, 1738 (Ansätze zum »Weberschen Gesetz«).

Lexikoneintrag zu »Bernoulli, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... Das vorfindende Individuum ist repräsentiert und zentralisiert im »System C« (im Großhirn), welches beständig einem Erhaltungsmaximum ... ... , die Erkenntnis verfälscht wird. In Wahrheit gibt es nur eine einzige Art des Seins. ... ... 1905. – Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 18-19, 1894-95 u. a, – Vgl. CARSTANJEN, K. ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Boltzmmann, Ludwig [Eisler-1912]

Boltzmmann, Ludwig , gest. 1908, Prof. der Physik in Wien. = Für die mechanistisch-atomistische Physik; Atome sind als Denkmittel notwendig (gegen die rein »phänomenologische« Physik), Die Außenwelt existiert unabhängig von uns. SCHRIFTEN: Über die Frage nach der objektiven ...

Lexikoneintrag zu »Boltzmmann, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De sacra coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon