Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Wize [Eisler-1912]

Wize . – Schriften : Eine Einteil, d. philos. Wissenschaft, nach Aristoteles' Prinzipien, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 32, und polnische Schriften (in: Przeglad Filozof., 1911, H. 3, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wize«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 888.

Höfler [Eisler-1912]

Höfler . – Schriften : Erkenntnisprobleme u. Erkenntnistheorie, Zeitschr. f. Philos., Bd. 137, 1910. (Die Evidenz ist ein inneres Kriterium der Wahrheit, es gibt evident wahre und evidenzlos wahre Urteile.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Höfler«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Aall, A. [Eisler-1912]

Aall, A. , geb. 1867 in Naesseby. – Schriften : H. Taine, deutsch 1898. – H. Ibsen als Dichter und ... ... Zur Frage der Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschrift f. Psychol. 47. Bd., 1908, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aall, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Levy, A. [Eisler-1912]

Levy, A. , Hamburg. – Schriften : Die dritte Dimension, 1908. – Der Begriff, Arch. f. system. Philos., XVII. Bd., 1911. – Versuch einer Neubegründ. d. Logik (in Vorbereitung).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Levy, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Groos K. [Eisler-1912]

Groos K. – Schriften : Untersuch. über den Aufbau der Systeme, Zeitschr. f. Psychol., Bd. 49.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Groos K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Polyxenos [Eisler-1912]

Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.

Lexikoneintrag zu »Polyxenos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566-567.

Kraus, Oscar [Eisler-1912]

Kraus, Oscar , geb. 1872 in Prag, Prof. daselbst. = ... ... Benthamstudie, 1902. – Rechtsphilosophie u. Jurisprudenz, Zeitschr. f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 23, 1902. – Die Lehre von Lob, Lohn, Tadel und Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Kraus, Oscar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Posch, Eugen [Eisler-1912]

Posch, Eugen , geb. 1859 in Preßburg. Gymnasialprof. in Budapest. = P. schrieb (ungarisch) die »Theorie der Zeit«, 1896- ... ... objektiv bedingt; sie ist keine apriorische Form (vgl. Vierteljahrsschrift f. wissensch. Philos. Bd. 23-24, 1899-1900).

Lexikoneintrag zu »Posch, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568-569.

Elsas, Adolf [Eisler-1912]

Elsas, Adolf , geb. 1855 in Elberfeld, gest. 1895 als Prof. in Marburg. SCHRIFTEN: Über die Psychophysik, 1886. – Die Deutung des psychophysischen Gesetzes, Philos. Monatshefte, 24. Bd., 1898.

Lexikoneintrag zu »Elsas, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Payot, Jules [Eisler-1912]

Payot, Jules . – Schriften : De la croyance, 1896; 2. éd. 1905. – L'éducation de la volonté, 32. éd. 1909; deutsch 1901. – L'éducation du caractère, Revue philos., 48. Bd., u. a.

Lexikoneintrag zu »Payot, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.

Kodis, Josepha [Eisler-1912]

Kodis, Josepha , geb. 1865, Polin. = Standpunkt von Avenarius. ... ... Analyse des Apperzeptionsbegriffes, 1893. – Der Empfindungsbegriff, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. Bd. 21, 1897. – Philos. Studien, 1903 (letzteres polnisch).

Lexikoneintrag zu »Kodis, Josepha«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Grotenfelt, A. [Eisler-1912]

Grotenfelt, A. , geb. 1863 in Helsingfors, seit 1905 Prof. daselbst. Schriften : Warum vertrauen wir den grundlegenden Hypothesen unseres Denkens? Zeitschr. f. Philos. u. phil. Krit., Bd. 108.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grotenfelt, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Damiani, Petrus [Eisler-1912]

Damiani, Petrus , geb. 1007 in Ravenna, gest. 1072. = ... ... De divina omnipotentia. – De perfectione monachorum, Migne, Patrol. curs. (lat.), Bd. 145. – Vgl. ENDRES, P. Damiani u. d. weltl. Wissensch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Damiani, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Praechter, Karl [Eisler-1912]

Praechter, Karl , geb. 1858 in Heidelberg, Prof. der Philologie ... ... ., 1886. – Cebetis Tabula, 1893. – Hierokles d. Stoiker, 1901. – Bd. I der II. Aufl. von Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Praechter, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Ranschburg, Paul [Eisler-1912]

Ranschburg, Paul , geb. 1870 in Györ, Privatdozent in Budapest, ... ... 1904 (ungar.). – Über Hemmung gleichzeitiger Reizwirkungen, Zeitschr. für Psychol. der Sinnesorgane, Bd. 30, 1902. – Über die Bedeutung der Ähnlichkeit beim Lernen, Behalten und ...

Lexikoneintrag zu »Ranschburg, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Stein, Lorenz von [Eisler-1912]

Stein, Lorenz von , geb. 1815 in Eckernförde, 1855-85 Prof ... ... . = Von Hegel beeinflußt. Schriften : System der Staatswissenschaft, 1852-56 (Bd. II: Gesellschaftslehre), u.a. – Vgl. GRÜNFELD, Die Gesellschaftslehre von L ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Lorenz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711.

Kiesow, Friedrich [Eisler-1912]

Kiesow, Friedrich , geb. 1858 in Bruel, Prof. in Turin. ... ... Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Beitrage zur physiolog. Psychologie des Geschmacksinnes, Philos. Studien Bd. IX, X, XII; 1894. – Untersuchungen aber Temperaturempfindungen, Philos. Stud. ...

Lexikoneintrag zu »Kiesow, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des ... ... Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Kronecker, Leopold [Eisler-1912]

Kronecker, Leopold , 1883-1891, Prof. in Berlin, hervorragender Mathematiker. = Das Zählen bestimmt K. als ein Beilegen von Ordnungszahlen (Der Begriff ... ... Grundlage). SCHRIFTEN: Über d. Zahlbegriff, Zeller-Festschrift, 1887; Grelles Journal,. Bd. 101, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kronecker, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367-368.

Freudenthal, Julius [Eisler-1912]

Freudenthal, Julius , gest. 1907. – ... ... Beiträge zur Geschichte d. englischen Philosophie, Arch. f. Gesch. d. Philos., Bd. IV – V, 1891. – Spinoza-Studien, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 108-109, 1896-97. – Die Lebensgeschichte Spinozas, 1898. – Spinoza ...

Lexikoneintrag zu »Freudenthal, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon