Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Becher, Erich [Eisler-1912]

Becher, Erich , Prof. in Münster. = B. vertritt einen ... ... 1907. – Die Grundfrage d. Ethik, 1908. – Zeitschr. f. Psychol. Bd. 45-16 (über Erhaltung der Energie und Parallelismus). – Der Darwinismus u. ...

Lexikoneintrag zu »Becher, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Willy, Rudolf [Eisler-1912]

Willy, Rudolf , geb. 1855, lebt in Mels (St. Gallen ... ... und Leben, 1909. – Der Empiriokritizismus, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos., 20. Bd., 1896. – Das erkenntnistheoret. Ich und der natürl. Weltbegriff, l. c ...

Lexikoneintrag zu »Willy, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818.

Busse, Ludwig [Eisler-1912]

... – Leib u. Seele, Zeitschr. f. Philos., Bd. 114, 1889. – Die Wechselwirkung zwischen Leib ... ... . Leib, 1903. – Wechselwirk, oder Parellelismus, Zeitschr. f. Philos., Bd. 116, 1900. – Zur Beurteil. d. Utilitarism., Z. f. Ph., Bd. 105 u. a.

Lexikoneintrag zu »Busse, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83-84.

König, Edmund [Eisler-1912]

... f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 103-104, 1894. – Über Naturzwecke, Philos. Stud. XIX, ... ... und ihre Gegner, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, 116. Bd. – W. Wundt, seine Philos. u. Psychologie, 1901; 3. ...

Lexikoneintrag zu »König, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Lange, Konrad [Eisler-1912]

Lange, Konrad , geb. 1855 in Göttingen, Prof. in Tübingen. ... ... Gedanken zu einer Ästhetik auf entwicklungsgeschichtlicher Grundlage, Zeitschr. f. Psychol. der Sinnesorgane, Bd. 14. – Die bewußte Selbsttäuschung, 1895. – Das Wesen der Kunst, ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 383-384.

Geißler, Kurt [Eisler-1912]

Geißler, Kurt , geb. 1859, lebt in Lonay (Schweiz). = ... ... 1007. – Über Lehren vom Wesen des Seins, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. Bd. 29. – Ist die Annahme von Absolutem in d. Anschauung n. im ...

Lexikoneintrag zu »Geißler, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198-199.

Aall, Anathon [Eisler-1912]

Aall, Anathon , Professor in Kristiania. Schriften : Der Logos. Geschichte seiner Entwicklung in der griech. Philos. u. d. christl. Literatur, ... ... der Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 47, 1908.

Lexikoneintrag zu »Aall, Anathon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Wahle, Richard [Eisler-1912]

Wahle, Richard , geb. 1857 in Wien, Prof. in Czernowitz. ... ... Abhandlungen: Beschreib, u. Einteil, d. Ideenassoziation (Vierteljahrsachr. f. wissenschaftl. Philos., Bd. 9, 1885), Psychologie d. Frage. Die Auflösung des Subjektivismus (Ber. ...

Lexikoneintrag zu »Wahle, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 800-801.

Wentecher, Max [Eisler-1912]

Wentecher, Max , geb. 1862 in Graudenz, Prof. in Bonn. ... ... – Der psychol. Realismus, Zeitschr. für Philos. u. philos. Krit. 117. Bd. – Ethik, 1902-05. – Einführ, in d. Philos., 1906. ...

Lexikoneintrag zu »Wentecher, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in ... ... Philosophie, Metaphysik und Einzelwissenschaften, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 113, 1898. – Ethische Prinzipienfragen (Zeitschr. f. Philos. u. philos. Krit., Bd. 116-117) – Kant contra Haeckel, 1901; 2. A. 1906. ...

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.

Seydel, Rudolf [Eisler-1912]

Seydel, Rudolf , geb. 1835 in Dresden, 1867 Prof. in Leipzig, gest. daselbst 1892. S. ist ein von Schelling und besondere ... ... . 1893. – Der sogen, naive Realismus, Vierteljahrsschr. für wissensch. Philos., 15 Bd., 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Seydel, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 671-672.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

Romanes, G. J. , geb. 1848 in Kingston (Kanada), ... ... ; deutsch 1885. – Darwin and after Darwin, 1892-97; deutsch 1892 (nur Bd II). – Mental Evolution in Man, 1888: deutsch 1893. – An Examination ...

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Ferguson, Adam [Eisler-1912]

Ferguson, Adam , geb. 1724 bei Perth, Prof. in Edinburg, ... ... Moralphilos. 1772). – Principles of moral and political science, 1792; deutsch I. Bd. 1795. Vgl. UMAJI KANEKO, Die Moralphilos. A. F.s, ...

Lexikoneintrag zu »Ferguson, Adam«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168-169.

Ploetz, Alfred [Eisler-1912]

Ploetz, Alfred , geb. 1800 in Swinemünde, lebt in München. ... ... . ein. Rassenhygiene u. ihrer Beziehungen zur Ethik, Vierteljahrsschrift f. wiss. Philos. Bd. 19, 1895. – Die Begriffe, Rasse u. Gesellschaft, Archiv f. ...

Lexikoneintrag zu »Ploetz, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 564.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

Eckhart (Eckehard), Johann , geb. um 1260 bei Gotha, wurde ... ... Die deutschen Schriften E.s finden sich bei F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker, Bd. II, 1857; 2. A. 1906. – Die lateinischen Schriften z. ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

Ulrici, Hermann , geb. 1806 in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 ... ... Zur Erinnerung an H. U., Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 103, 1894. – SCHWEIKER, U.s Gotteslehre, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... Das Entwicklungsgesetz der Vorstellungen über das Reale, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos. 2. Bd., 1878. – Die Philosophie des Als Ob, 1911 (Hauptwerk), u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Thiele, Günther [Eisler-1912]

Thiele, Günther , geb. 1841 in Rohnstedt, 1882 Prof. in Königsberg und (seit 1898) Dozent in Berlin, gest. 1911. T. ist ein von Kant, ... ... , Erkenntnistheoretisches aus der Religionsphilosophie T.s, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philosophie, 21. Bd.

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

Heymans, Gerard , geb. 1857 in Ferwerd ( ... ... die Metaphysik, 1905. – Zur Parallelismusfrage, Zeitschr. für Psychologie d. Sinnesorgane, Bd. 17-18. – Untersuchungen über psychische Hemmangen, l. c. Bd. 21. – Psychologie der Frau, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

Ardigò, Roberto , geb. 1828 in Padua. A. ist ... ... Altruismus, Prinzip der Gesellschaft die Gerechtigkeitsidee. SCHRIFTEN: Opere filosofiche, 1882 ff. (Bd. III: Ethik, Logik, Bd. IV: Soziologie, Bd. V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon