Strong, C. A. = Panpsychistischer, identitätstheoretischer Standpunkt (Allbeseelung, das an sich des Körpers ist seelisch). Schriften : Why the Mind has a Body, 1903. – Leib und Seele, 1904, u.a.
Reid, Thomas , geb. 1710 in Strachan (Schottland), studierte Theologie ... ... sagt, was notwendig ist (»experience informs us only of what is, or has been, not of what must be«). Auf ersten Prinzipien (»first principles«) ...
Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate ... ... Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis, Liebe und Haß, Sympathie und Antipathie. Die Gegensätze sind in der Weltseele vereinigt. Die Materie ...
Descartes, René (Renatus Cartesius) , geb. 31. März 1596 in ... ... und werden durch Bewegungen der Lebensgeister ausgelöst. Die sechs Grundaffekte sind: Bewunderung, Liebe, Haß, Begierde, Freude, Trauer (Pass. anim. II, 51; 69). Eine ...
Priestley, Josef , der Entdecker des Sauerstoffs, geb. 1733 in Fieldhead ... ... foreign cause no volition or action of any man could have been otherwise than it has been«). SCHRIFTEN: An examination of Dr. Reid's Inquiry into the ...
Hamilton, Sir William , geb. 8. März 1788 in Glasgow, ... ... eine Gleichung zwischen Subjekt und Prädikat (»an equation, an identification«). »The predicate has allways a quantity in thought, as much as the subject, although this quantity ...
... oder Freundschaft ( philotês, philia ) und Haß oder Streit ( neikos ). Ursprünglich sind die Elemente m einer Kugel ( ... ... die Liebe herrscht, nur Ruhe, keine Vielheit einander entgegengesetzter Dinge. Durch den Haß erfolgt die Bildung von Einzeldingen, ja die Trennung kann so weit gehen, ...
Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von . geb. 1723 in Edesheim ... ... treten im Anorganischen wie im Organischen, Geistigen, Sozialen auf, hier als Liebe und Haß, Sympathie und Antipathie. Das Streben nach Selbsterhaltung herrscht überall, sei es als ...