Orphiker : Religiös-philosophische Dichter, die ihren Namen von Orpheus, der Sage nach der Stifter des thrakischen Dionysos-Dienstes, haben. Dem Orpheus selbst wurden durch Onomakritos (unter den Pisistratiden, 6. Jahrh.) u. a. kosmogonische Dichtungen untergeschoben. Diese Dichtungen stammen aber meist aus ...
Le Grand, Antoine , Prof. in Douai, lebte später in England, gest. um 1700. = Anhänger Descartes'. Schriften: Le sage stoique, 1662. – Institutio philosophiae, 1672. – Dissertatio de carentia sensus et ...
Joël, Karl , geb. 1864 in Hirschberg, Prof. in Basel. ... ... zum Wirken) bedingt ist. »Wir erst machen die Dinge zu alledem. Und darum sage ich, die Kausalität ist praktisch«; sie ist eine Sache des Betrachtens und des ...
Brentano, Franz , geb. 1838, früher katholischer ... ... . »A ist« heißt: »A wird als wahr anerkannt.« Ob ich sage, »ein Urteil ist wahr« oder »sein Gegenstand existiert«, stets sage ich dasselbe. »Wir nennen etwas wahr, wenn die darauf bezügliche Anerkennung richtig ...
Prodikos aus Keos , älterer Zeitgenosse des Sokrates , ein durch seine ... ... : Hôrai (Die Horen), welche Xenophon nachgebildet hat, erzählt P. die Sage von Herkules am Scheidewege, der sich hier für den harten, aber zur Unsterblichkeit ...
Seneca, Lucius Annäus , geb. um 3 n. Chr. in ... ... er kann; der Tod macht ihn frei von aller Knechtschaft. S., den die Sage fälschlich zu einem Christen gemacht hat, wurde im Mittelalter und auch noch später ...