Kant . = Zu den apriorischen »Grundsätzen« gehört (als zweiter) ... ... ein Gegenstand der Empfindung ist, intensive Größe, d. i. einen Grad.« Alle Erscheinungen sind kontinuierliche Größen. Zwischen Realität und Negation ist ein kontinuierlicher Zusammenhang möglicher ...
Rudolf Eisler Philosophen-Lexikon Leben, Werke und Lehren der Denker Erste Ausgabe: Berlin 1912. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Aristoteles , Berkeley, George , Comte, Auguste , Diderot, ...
Carus, Paul . = Nach C. ist die Philosophie eine »Philosophie der Form«. »Alle Wissenschaft besteht in einer Beschreibung von Formen und einem Verfolgen der Umwandlung von Formen.« Die Philosophie als Wissenschaft (als Anwendung von Wahrheiten = »Pragmatologie«) ist das Produkt der ...
Marty, Anton , geb. 1847 in Schwyz, Prof. in Prag. ... ... Philosophie beruht auf (deskriptiver) Psychologie und ist jenes Wissensgebiet, welches »die Psychologie und alle mit der psychischen Forschung nach dem Prinzip der Arbeitsteilung innigst zu verbindenden Disziplinen« ...
Göring, Carl , geb. 1841, Prof. in Leipzig, gest. 1879. G. ist kritischer Empirist und Positivist , da er alle Erkenntnis auf Erfahrung und Tatsachen derselben basiert. Die Aufgabe der philosophischen Kritik ist ...
... Hartmann beeinflußt. Das Wirkliche ist vorstellender Wille, alle Kraft ist Wille, überall, im Anorganischen wie im Organischen herrscht ein Streben ... ... Was wir als »Stoff« ansehen, ist an sich eine Summe von Energiezentren, alle wesensgleich mit uns selbst. Das Belebende im organischen Leben der Erde stammt ...
Scheler, Max , geb. 1871, Privatdozent in Jena. = Schüler ... ... Methode der Erkenntnistheorie sind einseitig. Eine Deduktion als systematische Ableitung der apriorischen Prinzipien für alle mögliche Erfahrung ist undurchführbar. Die »noologische« Methode geht von der »Arbeitswelt«, ...
Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...
Marcus, Hugo , geb. 1880 in Posen, lebt in Berlin. = Nach der Lehre des »Monopluralismus« ist »alle Vielheit zugleich Einheit; alle Einheit zugleich Vielheit«. »Die Einheit verwischt die Vielheit nicht, die Vielheit zwingt ...
Menger, Anton , geb. 1841 in Maniow, Prof. der Jurisprudenz ... ... . lehrt einen »Rechtssozialismus« mit dem »Arbeitsstaat« als Prinzip. Nach M. sind alle bisherigen Rechtsordnungen aus Machtverhältnissen entstanden und es handelt sich nun darum, gegenüber dem ...
Koigen, David , geb. 1877 in Wachniati (Rußland), lebt in ... ... = Sozialist. Eine soziale Identitätslehre ist nötig, eine Lehre vom »einheitlichen Kulturakt«, der alle Tätigkeitsarten zu einem organischen Ganzen verbindet. In der Geschichte wird das Werden zu ...
Volkmann, Paul , geb. 1856 in Bladian, Prof. der Physik ... ... Nach V., der einen (von Kant u.a. beeinflußten) Kritizismus vertritt, beruht alle Erkenntnis auf einer Wechselwirkung zwischen Subjekt und Objekt. Die naturwissenschaftlichen Theorien sind immer ...
... Ulm. = Von Eckhart beeinflußter Mystiker. Gott ist das »allige«, alle Dinge wirkende, ewige, unveränderliche Wesen, das in allen Dingen und zugleich außer ihnen ist. Gott ist dreifaltig; aus Gottes Sprechen und Gebären entspringen alle Dinge. Das Höchste ist die Vereinigung der Seele mit der Gottheit, in ...
Maimon, Salomon , geb. 1754 in Neschwitz (Litthauen) als Sohn ... ... mit dreizehn Jahren schon Familienvater. Er lernte deutsch, verließ seine Familie, ging ohne alle Mittel nach Berlin, wo er unter der Leitung Mendelssohns Philosophie studierte, bald aber ...
Kapp, Christian , geb. 1798 in Bayreuth. Prof. in Erlangen ... ... und verbindet Fichtesche mit Hegelschen Anschauungen. Die Philosophie ist ihm die Wissenschaft des Alls; alle Wissenschaft ist der ganze wirkliche Geist selbst, wie er sich und die Welt ...
Schneider, Otto . Kantianer, welcher die Erkenntnisformen »transzendentalpsychologisch« auffaßt. Transzendentalpsychologie ist die Wissenschaft, »welche alle durch Erfahrung unmittelbar gegebenen und nach Ähnlichkeit mit dieser Erfahrung wenigstens mittelbar vorstellbaren seelischen Zustände des Innewerdens und Bewußtseins daraufhin prüft, was an ihnen apriorischer und was aposteriorischer ...
Darwin, Erasmus , Arzt, Großvater von Ch. Darwin, 1731-1832. Die veränderten Lebensbedingungen bewirken eine Anpassung der Organismen. Diese sind »alle auf ähnliche Art aus einem einzigen lebenden Filamente« entstanden. Die Bedeutung der ...
Horwicz, G. Adolf , geb. 1831 in Marienwerder, gest. 1894 ... ... betrachtet als Grundfaktor des seelischen Lebens das Gefühl. Aus Komplikationen und Steigerungen desselben entspringen alle Bewußtseinsprozesse. Das Gefühl ist Ausdruck des die Erhaltung und Wohlfahrt des Ichs Fördernden ...
Gall, Franz Josef , geb. 1758 in Tiefenbrunn, Arzt, gest. ... ... Begründer der Phrenologie. Er nimmt 27 geistige Organe (»innere Sinne«) an, die alle an bestimmten Stellen des Hirnes und Schädels lokalisiert sein sollen. Auch von ...
Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht den objektiven Erfahrungszusammenhang verständlich. SCHRIFTEN: Die Gültigkeit unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro