Croce, B. = Der Wille ist schöpferisch, jede Handlung bewirkt etwas Neues. Der Willensakt ist notwendig und frei zugleich. – Die dialektische Methode akzeptiert C. nicht. Schriften : Filos. della pratica, 1904.
Oken (ursprünglich Ockenfuß), Lorenz, geb. 1779 ... ... Unendlichkeit der Zeit«, der »ganz erschienene Gott«. Als Urbild Gottes ist der Mensch frei, als Abbild der Welt unfrei; im Entschluß ist er frei, in der Ausführung unfrei. Ein Naturding ist »eine sich bewegende Zahl«. ...
... eph' hêmin, »in nostra potestate«). Frei ist, wer vernünftig-einsichtsvoll handelt, seiner Affekte Herr ist, durch nichts ... ... Vorsehung fügt (»ducunt volentem fata, nolentem trahunt«, Seneca), so daß wahrhaft frei nur der Weise ist, der durch seine Leidenschaftslosigkeit und Seelengröße kaum ...
Vorwort. Dieses historische »Philosophen-Lexikon« ist ein neues , selbständiges ... ... über die Mängel, von denen ein solches Werk bei seinem ersten Inslebentreten kaum ganz frei sein kann, nicht die Menge des Gebotenen und das Ausmaß des selbständig Erarbeiteten ...
... außen gezwungen ist (III, 2, 10), ist frei, sofern die Seele der Vernunft folgt (III, 19; III, 2, ... ... Welt, von der sie in den Körper herabgestiegen ist] ihre eigenste Herrin, frei und außerhalb der kosmischen Ursache; aus ihrer Bahn in den ... ... sich von den Banden des Leibes, der Sinnlichkeit frei zu machen, die Seele zu läutern ( katharsis , ...
... Handelns (»pouvoir d'agir«). Gott ist frei, sofern er alles denken und alles tun kann, was er will. ... ... erscheint, determiniert, wobei Wille und Verstand nur Abstraktionen sind. Mein Handeln ist frei, wenn es willensgemäß ist, mein Wollen aber ist notwendig (»Quand ...
Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In ... ... ewig, schon vor dem Leibe existierend (Präexistenz, aber keine Seelenwanderung). Der Wille ist frei, er ist selbständig und kann sich entscheiden, wofür er will (Freiheit des ...
... Erkenntnisgesetz. An sich ist die Welt weder frei noch notwendig. Freiheit und Notwendigkeit gelten nicht als Tatsachen, sondern als Werte ... ... , die Bindung des Willens anerkennen und ihn doch als seinem Wesen nach frei bestimmen laßt. »Die Kausalität fordert die Freiheit.« Leiden ist nur ...
Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... phantastischen Einfällen hat er schon gute Ideen (Flugmaschine u. a.). Von Aberglauben nicht frei (Astrologie u. dgl.) besitzt B. doch nicht geringe naturwissenschaftliche Kenntnisse, so ...
Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in ... ... auf Grund des Urteils durch eigene Gesetzlichkeit. Das Naturgesetz läßt das »Urteil des Willens frei«, richtend ist dann das »Gesetz der Idee«. Logik und Erkenntnistheorie ...
Wille, Bruno , geb. 1860 in Magdeburg, lebt in Berlin. ... ... zu suchen. »Der Ich-Mensch muß am Kreuze absterben, damit das bessere Selbst frei werde und zur ewigen Heimat eingehe.« Das Weltwesen ist geistig; es bringt ...
Simmel, Georg , geb. 1858 in Berlin, Prof. daselbst. ... ... Die Verantwortlichkeit ist nicht aus der Willensfreiheit abzuleiten, sondern umgekehrt: »Derjenige ist frei, den man mit Erfolg verantwortlich machen kann.« Zurechnungsfähig ist jemand, wenn ...
Suarez, Franz , geb. 1548 in Granada, Jesuit, lehrte an ... ... (»assimilatio«), wobei der Intellekt auf das Übersinnliche gerichtet ist. Der Wille ist frei, weder von außen, noch innerlich determiniert. Gott ist die erste, ewige ...
Stein, Ludwig , geb. 1859 in Benye (Ungarn), war lange ... ... für die Gegenwart zu begreifen. Als Naturwesen sind wir gebunden, als Kulturwesen sind wir frei. In der Geschichte wirken psychische Faktoren, und es besteht hier ein » ...
Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der ... ... vorgestellte Gattungsinteresse. Ist dieselbe dem Denken der Individuen und Völker gemäß, dann sind diese frei. Die Erkenntnis der wahren Natur des Rechts ist die Grundlage der Politik. ...
... K. »in Anschauung ihrer intelligiblen Ursache als frei«, in Ansehung der Erscheinungen als Erfolg aus denselben als notwendig angesehen werden. ... ... auf das vernünftige Subjekt und dessen Vermögen, nach bloßer Vernunft zu handeln, sind frei.« Ein jedes Wesen, das nicht anders als unter der Idee ...
Wundt, Wilhelm , geb. 16. August 1832 in Neckarau (Baden), ... ... Individualpsychologie ist ferner experimentelle Psychologie, indem durch das experimentelle Verfahren eine exakte innere Wahrnehmung, frei von den schädlichen Wirkungen der Absicht des Beobachtens und mit der Möglichkeit willkürlicher Wiederholung ...
Hobbes, Thomas , geb. 5. April 1588 ... ... bestimmt ist, so ist auch das Wollen streng determiniert . Das Handeln ist frei, nicht der Wille; die Menschen haben »facultatem non quidem volendi, sed quae volunt faciendi«. Frei ist das Handeln, sofern es der Natur des Menschen und dem Willen entspringt ...
Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... durchdringt, über Raum und Zeit erhaben, ungeworden und unwandelbar. Er ist immateriell und frei. Zwischen Gott und Welt vermittelt der Logos ( logos ), d.h. ...
Reinhold, Ernst , geb. 1793 in Jena als Sohn K. L ... ... Seele ist nach R. unsterblich und besitzt einen feineren Organismus, der von den Erdenbanden frei wird. Alles Wirken und Leiden in der Welt wird durch die »ideale Bedeutung ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro