Beck, Jakob Sigismund

[51] Beck, Jakob Sigismund, geb. 1761 zu Marienburg (Preußen), hörte in Königsberg Kant, wurde 1799 Prof. in Rostock, gest. 1840.

B. will die Konsequenz aus dem Kritizismus Kants ziehen und vertritt einen rein idealistischen Standpunkt. Das »Ding an sich« und dessen Einwirkung auf das Subjekt ist eine Inkonsequenz, denn die Kategorie der Kausalität gilt nur für Erscheinungen. Affiziert wird das Subjekt nur durch die Erscheinungen. Sowohl die Mannigfaltigkeit als die Einheit im Objekte[51] ist ein Produkt des Subjekts, des »ursprünglichen Vorstellens« der a priori verknüpfenden Bewußtseinstätigkeit. Die Anschauungsformen entspringen derselben Synthesis wie die Kategorien, sie sind ursprüngliche Verknüpfungsarten. Die »ursprüngliche Anerkennung« objektiviert die Erzeugnisse der apriorischen Synthese. Es gibt auch ein ursprüngliches Sollen.

SCHRIFTEN: Erläuternder Auszog aus den krit. Schriften d. Herrn Prof. Kant, 1793-96, 3 Bde., davon Bd. III: Einzig möglicher Standpunkt, aus welchem die kritische Philos. beurteilt werden muß. – Grundriß d. krit. Philos. 1796. – Kommentar über Kants Metaphys. d. Sitten. Lehrbuch d. Logik, 1820. – Lehrb. d. Naturrechts, 1820.

Quelle:
Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51-52.
Lizenz: