Hanfstaengl, Franz

Beruf:Lithograph, Photograph
Geburtsdatum:1804
Geburtsort:Bayernrain
Sterbedatum:1877
Sterbeort:München
Wirkungsort:Deutschland

Fotografien (1 bis 8 von 58) Mehr:  1  2  3  4 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Hanfstaengl,+Franz/4.rss"}}

Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Ida Laura Birch-Pfeiffer, Weltreisende
»Album der Zeitgenossen«, Ida Laura ...
Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Elisabeth, Kaiserin von Österreich
»Album der Zeitgenossen«, Elisabeth, Kaiserin von ...
Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Franz Liszt
»Album der Zeitgenossen«, Franz Liszt
Hanfstaengl, Franz: »Album der Zeitgenossen«, Leo von Klenze
»Album der Zeitgenossen«, Leo von Klenze
Hanfstaengl, Franz: Anton Seidl (1806-1869)
Anton Seidl (1806-1869)
Hanfstaengl, Franz: Blick vom Gasteig auf München
Blick vom Gasteig auf München
Hanfstaengl, Franz: Carl August von Steinheil (1801-1870)
Carl August von Steinheil (1801-1870)
Hanfstaengl, Franz: Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868)
Carl Friedrich Philipp von Martius (1794-1868)

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Hanfstaengl,+Franz/4.rss
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon