Hill und Adamson

Alternativnamen:Hill, David Octavius
Beruf:Maler, Photograph
Geburtsdatum:1802
Geburtsort:Perth (Schottland)
Sterbedatum:1870
Sterbeort:Newington Lodge (Schottland)
Wirkungsort:England

Fotografien (1 bis 8 von 84) Mehr:  1  2  3  4  5 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Hill+und+Adamson/4.rss"}}

Hill und Adamson: Auf die Boote wartend. Fischerweiber aus Newhaven
Auf die Boote wartend. Fischerweiber aus Newhaven
Hill und Adamson: Auf die Boote wartend. Fischerweiber aus Newhaven
Auf die Boote wartend. Fischerweiber aus Newhaven
Hill und Adamson: Bauarbeiter und Steinmetze errichten das Scottdenkmal
Bauarbeiter und Steinmetze errichten das Scottdenkmal
Hill und Adamson: D.O. Hill und die Fräulein Morris. Die Zeichenstunde
D.O. Hill und die Fräulein Morris. Die Zeichenstunde
Hill und Adamson: Das Bullauge, 9. April 1846
Das Bullauge, 9. April 1846
Hill und Adamson: Das Elritzebecken. John, Hope und Sophia Finlay
Das Elritzebecken. John, Hope und Sophia Finlay
Hill und Adamson: Der Besuch des Pfarrers
Der Besuch des Pfarrers
Hill und Adamson: Der Greyfriar Kirchhof
Der Greyfriar Kirchhof

Übersicht der vorhandenen Fotografien

/Fotografien/R/Hill+und+Adamson/4.rss

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon