Fotograf: | Stillfried, Raimond, Baron |
Entstehungsjahr: | um 1875 |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Sammlung Rainer Fabian |
Land: | Japan |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Barōn (2), der · Barōn (1), der
Brockhaus-1809: Michael Baron · Peter Augustin Baron von Beaumarchais · Baron von Beccaria · Der Baron von Montesquieu
Brockhaus-1911: Stillfried · Stillfried-Rattonitz · Baron
DamenConvLex-1834: Fouqué, Friedrich Baron de la Motte · Baron
Eisler-1912: Seillière, Baron Ernest · Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von
Herder-1854: Baron [2] · Baron [1]
Meyers-1905: Stillfried · Schlafende Augen · Denne-Baron · Baron [2] · Baron Hill · Baron of beef · Baron [1]
Pagel-1901: Lister, Baron Joseph · Báron, Jonas
Pataky-1898: Stillfried, Eugenie · Baron, Frau Generalmajor Emma
Pierer-1857: Stillfried · Stillfried-Rattonitz · Schlafende Angel · Baron-Mursa · Baron [1] · Barōn · Baron-Hill · Baron [2]
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro