abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) eig.: ... ... – examinare (auf der Wage aufziehen). – b) uneig.: pendĕre ex aiqare; pensare alqā re ... ... (genau abw., z. B. vitia virtutesque). – gleichs. auf der Wage aufziehend, examinare (z. B ...
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. ... ... planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, arrodere (z. B. unguem). – vorn benagend, praerodere. – zernagend, corrodere.
absagen , jmdm. – renuntiare alci (übh.). – ... ... (einer Einladung zu Tische bei jmd. aufsagen). – jmdm. (den wir eingeladen haben) a. lassen, rogare, ut venire alqs supersedeat. – abgesagt , s. bes.
absägen , etw., serrā od. (mit einer kleinen Säge) serrulā desecare od. (vorn) praecīdere.
abjagen , eripere alci alqd (entreißen).
abmagern , I) v. tr. jmd., extenuare ... ... maciem deduci (zum höchsten Grad der Magerkeit gelangen); macie confici (durch Magerkeit ganz herunterkommen; beide v. Menschen); macie corrumpi (durch Abmagern ein schlechtes Ansehen bekommen, z. ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere (z. B. patinam ... ... , zurückbezahlen, w. s. – 2) = abnutzen, w. s. – Abtragen , das, -ung , die, s. Abbrechen (das) no. ...
abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – sciscitari, ... ... B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
Abschlag; auf A. (abschläglich) geben, bezahlen, in antecessum dare; extra ordinem numerare.
ablagern , v. Wein etc., vetusteseere. – a. lassen, mandare vetustati; in vetustatem servare. – abgelagert , vetustus.
abplagen , sich, s. abmühen (sich), abquälen (sich).
abschlagen , I) v. tr.: 1) durch ... ... abhauen, enthaupten. – 2) durch Schlagen abwenden: a) eig.: α) in eng. Bed., den Sturm ... ... einen Fluß etc.), w. s. – b) uneig., etw. versagen, was von uns verlangt wird: non dare (nicht geben ...
abschlägig; z. B. eine a. Antwort geben (abschlägig ... ... a me alcis rei repulsam fert: ich wage nicht jmdm. eine a. A. zu geben, alci ... ... (keinen a. Bescheid) haud repulsus abibis. – abschläglich , s. Abschlag.
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
abgemagert , s. abmagern.
aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold als Gewicht abwägen); alqd auro exaequare (mit Gold ausgleichen); alqd auro ... ... rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold od. sur etw. ...
unscheinbar , specie invenustā (von unschönem Ansehen). ... ... – indecōrus visu (unanständig anzusehen, z.B. uva). – obsoletus (abgetragen, abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. ...
... steigende u. fallende (auf- u. abschlagende) G., annona varia; annonae varietas. – der G. steigt (schlägt auf), annona crescit, augetur, ingravescit, ... ... vilius venit: der G. sinkt (fällt) sehr, schlägt sehr ab, magna annonae vilitas consequitur: beim Eintritt des Friedens ist ...
Röte , des Gesichts, rubor. – jmdm. eine R. abjagen, ruborem alci afferre od. elicere.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro