zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... a) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: in (mit Ablat.). – ad. apud. iuxta. prope (bei, w. s.). – ab (von ... ...
... z. B. die Seeschlacht bei Salamis, navale proelium, quod apud Salamina factum est. – Wenn prope als Adverb. für »nahe ... ... 3) in bezug auf persönliche Annäherung und übh. auf einpersönliches Verhältnis: apud (wofür jedoch auch häufig, namentlich bei Cäsar ad steht). ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in ...
wobei , apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. ...
... eigentliche Dienste: servire alci od. apud alqm (bes. als Leibeigener. Sklave; auch bildl. vom Dienste der ... ... stipendia facere od. merere: bei jmd. um Sold d., mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: ...
pochen , s. klopfen (v. intr. u. ... ... inniti, subniti alqā re (sich auf etw. stützen, z.B. auctoritate apud exteras gentes). – superbire fiduciā alcis rei (stolz vertrauen etc., z.B ...
... ; mire gratum esse alci; gratiā florere odermultum gratiā valere apud alqm: bei keinem b. sein, nullam gratiam habere: ... ... – jmd. bei einem b. machen, alqm in gratia ponere apud alqm; favorem alci conciliare ad (apud) alqm: es macht etwas ...
... gratiosus apud populum (beim Volke in Gunst stehend); homo gratiosus apud omnes ordines (bei allen Ständen in Gunst stehend). – sich p. zu machen suchen, auram favoris popularis petere: p. werden, apud populum gratiosum esse coepisse. – II) gemeinfaßlich: ad ...
... (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud od. ad alqm. contionem habere ad alqm (eine öffentliche Anrede an das Volk od. an die Soldaten halten, apud populum, apud od. ad milites). – jmd. namentlich, beim ...
Pension , I) = Gnadengehalt, w. s. – II) = ... ... Kost, w. s. Pensionär, beneficiarius (übh.). – *qui victu apud alqm utitur pactā mercede (Kostgänger jmds.). – pensionieren , jmd. * ...
Ingrimm , dolor. – ira (Zorn). – simultas ... ... , irā excandescere; irā flagrare coepisse: seinen I. gegen jmd. auslassen, apud alqm evomere virus acerbitatis suae; iram in alqm evomere.
bedienen , I) v. tr.: 1) jmds. Diener sein, ihm aufwarten: alcis famulum esse. in famulatu esse apud alqm (übh. jmds. Diener sein). – ministrare alci. ministeria facere ...
logieren , I) v. intr. : a) sein Absteigequartier ... ... z.B. nicht anständig, parum laute). – bei jmd. l., deversari apud alqm oder in alcis domo; alcis hospitio uti (als Gastfreund). – ...
vorlügen , jmdm. etwas, alci mendacium od. mendacia proloqui. ... ... , alqm mendaciisonerare. – jmdm. v., es sei od. daß etc., apud alqm mentiri m. Akk. u. Infin.
Kostgeld , pecunia pro alimentis data. – wieviel K. gibst du bei ihm? quanti apud eum cenitas?
erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. urbem, rem publicam: bildl., alcis auctoritatem apud Belgas). – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend vergrößern, z.B. castra: u. aciem: u. im ...
verstoßen , I) v. intr.: bei jmd. v., offendere alqm od. apud alqm; in offensionem alcis incurrere od. cadere. – in od. gegen (wider) etwas v., offendere od. labi od. peccare in ...
verweilen , morari. commorari (Verzug oder Aufenthalt machen, verweilen), an einem Ort, in alqo loco, bei jmd., apud alqm. – consistere. resistere. subsistere (Halt machen, nicht weiter ...
vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). ... ... die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – terrā operire (mit Erde bedecken = einscharren, verscharren, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro