kunstgerecht , artificiosus (nach den Regeln dei Kunst arbeitend oder gearbeitet). – ad artem atque ad praecepta revocatus (auf die ... ... gebildet, z.B. scaena). – bene factus (übh. gut, gehörig gearbeitet). – auch bl. factus (z ...
halbsichtbar , semiconspicuus. – halbstündig , durch den Genet. semihorae (z.B. curriculum). – das war bei ihm das Werk einer nicht h. Arbeit, id minus semihorā effecit.
Schwierigkeit , difficultas. – negotium (die Arbeit od. Mühe, die man zu bestehen hat). – impedimentum (das Hindernis). – nodus (der Knoten, den man zu lösen hat, bildl. = Schwierigkeiten). – scrupulus (der Anstoß, die Bedenklichkeit, ...
Schülerarbeit; z.B. wenn man von Flackus Schriften besitzt, so sind sie doch nur Schüler. arbeiten, etsi Flacci scripta sunt, sed ut studiosi litterarum.
Glasschleifer , vitri torno terendi artifex; vitri caelator. – Glassteinchen , zu eingelegter Arbeit, calculus vitreus.
Sklavenarbeit , servitium (der Sklavendienst übh.). – opus servile (einzelne Arbeit).
ununterbrochen , continens. continuus (ohne Unterbrechung aufeinander folgend). – ... ... voluptates: u. cura). – assiduus (anhaltend, z.B. Regen, Arbeit). – perpetuus (fortwährend, z.B. Glück, Freundschaft). – perennis ...
Vervollkommner , emendator (Verbesserer, z.B. sermonis usitati). – Vervollkommnung , emendatio (Verbesserung, z.B. disciplinae publicae). – an seiner sittlichen V. arbeiten, emendare vitia.
Honigbereitung , s. Honigbau. – Honigbiene , s. Arbeitsbiene. – Honigblumen , flores ad mel faciendum idonei. – Honigernte , vindemia mellis. – mellis reditus (die Einkünfte vom Honig).
Werkstatt, Werkstätte , officīna (als Ort, wo etwas handwerksmäßig gefertigt ... ... sapientiae: u. dicendi). – fabrĭca (die Werkstatt eines faber, eines Arbeiters in hartem Material). – artificium (die W. eines artifex, d ...
scharf , I) eig.: acutus. – ... ... , citato equo vehi: sch. zugehen, citato gradu incedere: sch. arbeiten, opus urgere: es geht sch. her, fervet opus (die Arbeit wird mit Hitze betrieben); acriter od. acerrimo concursu pugnatur (man ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: ...
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... bei Nacht, die ac nocte; nocte ac die; nocte et interdiu: die Arbeit wurde T. u. Nacht fort. gesetzt, nocturnus diurno continuatus labor est: ...
Erz , I) im allg.: metallum (μέτα ... ... , n. pl. [z.B. echte, vera]: ein Arbeiter in kor. E., Corinthiarius), – mit E. beschlagen, aeratus. ...
... pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam ... ... habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... diligentiae in alqa re (kein Ende seines Fleißes haben, -machen, allzufleißig, allzusorgfältig arbeiten an etwas): ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ...
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... im Imperfektum vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst zu Fuße ...
... zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit ... ... de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch ...
dazu , I) zur Bezeichnung einer Annäherung zu od. einer Vereinigung ... ... iis annumerari (dazugezählt werden). – dazuhalten, sich , urgere opus (die Arbeit eifrig betreiben). – dazukommen , s. dazwischenkommen. – es nicht. dazu ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro