Zäsur , caesura; incisio.
Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – ... ... Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken no. II, 1 ...
Krankenbett , lectus aegrotantis. – der Arzt am K., medicus ... ... auf dem K. liegen, cubare ex morbo: vom K. wieder aufstehen, assurgere ex morbo: an jmds. K. sitzen u. ihn warten u. pflegen ...
hochfahrend , s. hochmütig. – h. Sinn, s. Hochmut. – hochfliegend , bildl.; z.B. ein h. Geist, ingenium alte assurgens: h. Pläne haben, ad altiora tendere oder niti. – ...
... od. illa tendunt? (was hat das zur Absicht?); quorsum haec evasura od. eruptura sunt? (wie wird das ablaufen?): ich weiß nicht, wo das hinaus will, ista quo evasura sint, nescio: der eine will da, der andere dort hinaus, ...
zusammenraffen , corripere (hastig zusammennehmen). – colligere (zusammennehmen übh ... ... u. dgl.). – sich z., corpus corripere (im allg.); prolapsum assurgere (nach einem Falle). – ein in Eile zusammengerafftes Heer, exercitus collecticius ...
... aus Achtung, Ehrfurcht) au., alci assurgere; in alcis venerationem consurgere; alqm assurgendi officio venerari: vor jmd. ... ... surgere mit und ohne e lecto od. e lectulo; ex morbo assurgere (von einem Kranken): vom Tische, von der ... ... Knies, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – II) uneig.: a) zum Vorschein ...
... gloriam consurgere. – sich (im Fluge der Phantasie) e., assurgere. consurgere. insurgere (v. Dichter); attolli. orationem attollere (v ... ... über die Oberfläche emporragen, wie Hügel, Berge etc.: se attollere. – assurgere. consurgere. exsurgere (gleichs. entstehend od. ...
... . – sich au. , se erigere; surgere. assurgere (aufstehen): sich au. lassen, allevari se pati: mit den Händen oder dem Knie sich aufzurichten suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – 2) in die Höhe bauen, s ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: vor jmd. fliehen, alqm od. alcis aspectum fugere. – ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel an Furcht etc.: ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... bange, was das für ein E. nehmen wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt od. hat mit dem ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ausfallen mag oder wird). – δ) = ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... vor jmd. von seinem Pl. aufstehen (um ihn dadurch zu ehren), alci assurgere. – Pl. machen, viam od. locum dare. locum dare ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – ...
drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... . (er äußert auf dem Wege der Drohungen, z.B. se invasurum esse possessiones alcis). – es droht (mit) etwas (d. i. ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus ...
scheren , I) v. tr.: A) eig.: ... ... – Scheren , das, tonsura (die Schur mit der Schere). – rasura (das Abschaben mit dem Schermesser). – das Sch. des Kopfes, detousio ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro