Käufer , emptor. emens od. umschr. is qui ... ... empturus (der kaufen will, z.B. equum): Käufer u. Verkäufer, emens et vendens: Käufer finden (v. der Ware), emptorem reperire (z.B. ...
Säufer , potor. potator (sofern er übermäßig trinkt). – homo ebriosus (sofern er den Trunk liebt).
Läufer , cursor.
Raufer , homo pugnax.
Käuferin , emptrix (Ggstz. venditrix, ICt.) od. umschr. ea quae emit (Ggstz. ea quae vendit). – die K. von etwas, emens alqd. quae emit alqd (die etwas kauft); quae alqd emere vult od. ( ...
Rauferei , pugna (Kampf übh.). – rixa (Hader, bei dem es zu Tätlichkeiten kommt).
Säuferin , potrix (sofern sie übermäßig trinkt) – mulier ebriosa (sofern sie den Trunk liebt).
Ankäufer , emptor (Ggstz. venditor).
Kaufherr , mercator.
Sauferei , s. Sausen, das.
Vorläufer , praecursor (eig.). – praenuntius alcis rei (bildl., der Vorbote, Vorherverkündiger von etwas, z.B. magnarum calamitatum). – quasi dux alcis rei (bildl., Anleiter zu etwas, s. Cic. Tusc. 4, 64). – Johannes, der ...
Verkäufer , venditor. – der V. von etwas, qui vendit od. venditat alqd. – Verkäuferin , venditrix (ICt.). – die V. von etwas, quae vendit od. venditat alqd.
Tagläufer , hemerodrŏmus (ὴμεροδρόμος); od. rein lat. umschr. ingens die uno cursu emetiens spatium.
Wettläufer , cursor.
Überläufer , transfŭga. – treuloser, perfŭga.
auferlegen , s. auflegen.
auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). ... ... sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex sepulcro exire (aus dem Grabe herausgehen). – reviviscere. in od. ad vitam redire (ins Leben zurückkehren). – Auferstehen , das, -ung ...
auferwecken , einen Toten, alqm excitare od. suscitare ab inferis (aus ... ... ad vitam revocare. alqm mortuum in vitam restituere (ins Leben zurückrufen). – Auferweckung , von den Toten, *a morte ad vitam revocatio.
Herumläufer , vagus (übh. einer, der unstet bald da-, bald dorthin läuft). – erro (ein Landstreicher, der ohne einen bestimmten rechtmäßigen Zweck im Lande herumläuft); verb. vagus atque erro.
Vorläuferin , bildl., praenuntia alcis rei (die Vorbotin von etwas, z.B. magnarum calamitatum). – quasi dux alcis rei (Anleiterin zu etwas, s. Cic. Tusc. 4, 64).
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro