kein (keiner), keine, kein , nullus. nemo (beide adj. u. ... ... Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein ... ... haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung ...
keinesfalls, keineswegs , nullo modo. nullā ratione (auf keinerlei Art). – neutiquam. nequaquam. haudquaquam. auch (bei Adjektt) bl. haud (gar nicht, mitnichten). – minime (ganz u. gar nicht). – minime gentium. minime ...
keinmal , s. niemals.
keinerlei , nullus. – neuter (von zweien, s. »kein«). – auf k. Art, nullo modo; nullā ratione; neutrā ratione (von zweien).
keinenfalls , s. keinesfalls.
vonnöten kein , s. müssen no. III.
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus membris captum esse: keine Hand, keinen Fuß r., desĭdem sedere. – sich regen , se movere (von leb. Wesen, auch = in Bewegung od. Unruhe geraten). ...
Ekel , fastidium (der Ekel als Folge der Sattheit, der ... ... . moral. Sinne). – satietas (das Sattsein, der Überdruß, wenn etw. keinen Genuß, kein Interesse mehr bietet, im phys. u. moral. Sinne); verb. ...
mager , macer (nicht viel Fleisch und kein Fett habend, auch v. Boden). – strigosus. strigosi corporis (nicht wampig, keinen wampigen Körper habend, bes. v. Tieren, die durch Hunger u. Anstrengungen ...
ernst , severus (ernsthaft, der keinen Scherz macht, von Pers. und von der Rede). – serius (ernstlich, was kein Scherz ist). – gravis (würdevoll ernst. Ggstz. levis); verb. ...
... umquam. – nullo tempore (zu keiner Zeit). – non alias (kein andres Mal). – noch n., numquam antea; numquam ante hoc tempus ... ... nec umquam: n. mehr, numquam post: niemals u. zu keiner Zeit, nullo umquam tempore. – er werde als ...
... ) v. tr.: 1) wegwenden; z.B. kein Auge (keinen Blick) von jmd. verwenden, oculos ab alqo non ... ... ore alcis pendēre (von einem Sprechenden kein Auge verwenden, an jmds. Munde hangen); oculos ab alqo nusquam deicere (jmd. immer im Auge behalten): kein Auge von etwas v., ...
gesetzlos , I) an kein Gesetz gebunden (oder sich bindend): exlex; legibus solutus od. ... ... – g. handeln, leges perfringere od. perrumpere. – II) keine Gesetze habend: lege carens (z.B. civitas). – sine legibus ...
beharrlich , perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus (fest bei etwas bleibend, standhaft). – ...
... liberorum, viduarum (der Zustand der Kinder u. Witwen, die keinen Vater, keinen Mann mehr haben). – locus solus od. desertus (einsamer Ort, wo keine Menschen sind). – locus secretus (ein abgeschiedener, entlegener Ort). – locus ab arbitris remotus (einsamer Ort, wo keine Zeugensind). – in der ...
... sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine Sorgen u. keinen Kummer hat u. zu haben braucht). – securus (sorglos, der auch da, wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s ...
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – ... ... : falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen, nihil falsi dicere; non mentiri (nicht lügen).
übertrieben , immodestus (kein Maß und Ziel haltend z.B ... ... luxuria). – effusus (sich an keine Schranken bindend, z.B. laetitia, hilaritas: u. sumptus; ... ... übertrieben freigebig, effusior in largitione). – profusus (ebenfalls sich an keine Schranken bindend, z.B. ...
Freigelassene , der, die, manumissus, -a (im allg., der kein Sklave, die keine Sklavin mehr ist). – libertus, -a (in Rücksicht auf den gewesenen Herrn). – libertinus, -a (in Beziehung auf den Stand). ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro