eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.
datieren , einen Brief, diem in epistula ascribere, – einen ... ... *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief war vom 5. April da tiert, in epistula ...
... . geben, s. instruieren. – II) Befehl: praeceptum. – mandata, ōrum, n. pl. (Verhaltungsbefehle, Mandat). – ich habe die I. erhalten, zu etc., mihi mandatum est, ut etc.: jmdm. die I. erteilen, zu etc., alci ...
... D. vom 12. November, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief hatte das ... ... et consule: ein Brief ohne D., epistula, in qua dies non est: ein Brief von demselben ... ... als der Cäsars, litterae, in quibus antiquior dies ascripta est quam in Caesaris litteris.
... oder auch was eine Schrift enthält). – summa (die Hauptmomente, -data, z.B. eines Briefes ... ... verba, den Worten, z.B. verborum compositio rebus accommodata est). – von dem Inhalt , des Inhalts, ... ... enthält oder in dem Buche ist enthalten); liber est de alqa re (die Schrift handelt über etc.). – der ...
... accepta, ō rum, n. pl. (Ggstz. data od. expensa; dah. Einnahme u. Ausgabe, accepta et data od. et expensa). – Ist es = Einkünfte, s. ... ... Einnahme u. Ausgabe stimmen, ratio acceptorum et datorum constat od. par est.
... i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid ... ... , vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac ... ... gignit alqd. es gibt ... der, die etc. , est, im Plur. sunt non desunt (es ...
... persequi (bis zu Ende verfolgen, ausführen, vollziehen, z.B. alcis mandata: u. negotia: u. imperium alcis: u. imperium ... ... . gänzlich, z.B. facinus). – es ist vollbracht, actum est – Vollbringen , das, exsecutio; peractio. – ...
Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten ... ... in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte singularis omnium civium. – III) Gemeinfaßlichkeit, z.B. einer Rede, oratio ad commune iudicium popularemque intel legentiam accommodata.
... ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel ... ... ei ei! da habe ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ei bewahre! oder ei, warum ... ... – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so doch, quin ...
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... quoque tempore od. die (sobald als möglich). – ut primum occasio data est (bei der ersten Gelegenheit). – am ehesten, d. i. auf das ...
... steht bei dir, tua est optio: wenn ich die (freie) W. hätte, si optio esset: er hat die freie W., optio ei est od. data est; alci liberum arbitrium est: wenn er zwischen beiden die W. hätte ...
... Besserung ist die beste B., optimus est portus paenitenti mutatio consilii: jmdm. eine B. auflegen, multam imponere ... ... detrimentis expiare: ich habe schwer für meinen Irrtum b. müssen, data est merces erroris mei magna: er soll mir dafür b., haud sic ...
... animos [sich beliebt zu machen] alci est od. in alqo inest). – virtus (die jmdm. ... ... , naturae fortunaeque bona; od. bona, quae alci naturā et fortunā data sunt: Gaben des Geistes, s. Geistesgaben: die G. des Vortrags ...
... est unde utar: ich habe mit meiner Familie zu leben, est, unde uxor ac liberi alantur: gut l., laute vivere: ... ... gut benehmen, in der Redensart: er weiß zu leben, nec humanitatis expers est nec vitae communis imperitus; in communi vita et ...
... steht in deinem W., in tua potestate situm est od. positum est: penes te est arbitrium huius rei (die Entscheidung darüber steht dir ... ... oder was er zu tun willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s ...
... in mea potestate od. in mea manu est od. positum est; alqd in mea potestate od. ... ... dare, concedere, deferre: ich habe M: zu etwas, mihi data est potestas od. copia alqd faciendi. III) Vermögen, ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. ... ... , s. »können« den Untersch. v. possum u. queo); non data est potestas od. copia mit. folg. Genet. Gerundii (ich habe keine ...
Opfer , I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. ... ... mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). ...
... arma ponere: die Waffen ruhen, ab armisquies est. – II) sich erholen: a) übh.: quiescere. conquiescere. ... ... : am dritten Tage ließ man ruhen, wurde geruht, tertio die quies data. – jmd. nicht r. lassen, alqm numquam ... ... . Toten), hic acquiescit od. hic situs est NN.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro