fortsetzen , I) an einen andern Platz setzen: transferre. transponere ... ... perseverare in alqa re od. mit folg. Infin. (mit Beharrlichkeit u. Ausdauer, z.B. den Krieg s., pers. in bello od. pers ...
... insigniter. – II) nicht gering, nicht unbedeutend: luculentus (nicht unbeträchtlich an äußerem u. innerem Wert, z. ... ... verb. magnus et luculentus (z. B. hereditas). – amplus (bedeutend, z. B. domus, praeda). – lautus (ganz anständig, ...
Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; ... ... . – Zuw. wird »Einwendung (Einwurf)« bl. durch das Neutrum eines Pronomens angedeutet, z.B. die andere Ei., daß etc., alterum illud, quod etc ...
... Flußbett] servat). – die ei. Bedeutung der Wörter, verborum proprietas: vera atque propria significatio verborum: der ... ... quidem (wenigstens, eigentlich doch). – ein Wort ei. (in ei. Bedeutung) gebrauchen. verbum proprie dicere. – ei. ... aber, quidem ...
... Sache für würdig halten und sie ihm daher angedeihen lassen, z. B. alqm mensā: u. alqm honoris causā ... ... erlassen: dare alci veniam, impunitatem, veniam impunitatemque (übh. Verzeihung, Straflosigkeit angedeihen lassen, Amnestie erteilen). – gratiam facere delicti (wegen eines Vergehens ...
angemessen , commodus, absol. od. alci u. alci ... ... pro, ex, wenn es »in Vergleich mit, in Rücksicht auf, gemäß« bedeutet. – Angemessenheit , commoditas (Zweckmäßigkeit, z. B. orationis, domus ...
... ); verb. notare et designare (= deutlich b., z. B. alqm oculis ad caedem). – ... ... u. = bedeuten [s. d.], von Wörtern). – declarare (deutlich an den Tag geben, dah. auch deutlich angeben, ausdrücken, auch v. Wörtern, s. bedeuten no. III, a). – describere (mit u. ...
Verzeihung , ignoscendi ratio (die Rücksichtnahme auf das Verzeihen, s. ... ... ab alqo petere od. alqm orare, ut ignoscat alqd: jmdm. V. angedeihen lassen, s. verzeihen: V. erlangen von jmd., ab alqo impetrare veniam ...
immer noch , etiamnum. – etiamnunc (ein stärkeres etiamnum, ... ... wie unser »auch da, auch dann noch«, auf ein gleichzeitiges, meistens im Nebensatz angedeutetes Faktum hin). – geh (immer) noch weiter, immer noch weiter weg! ...
Eigenschaft , proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes Wesen). – ... ... Eigenschaften« im Nominativ u. Akkusativ bl. durch das Neutrum eines Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. das ist die Ei., das sind die Ei. eines Weisen ...
Einrichtung , I) das Ordnen, Gestalten: institutio. constitutio. discriptio. ... ... Zuw. wird auch unser »Einrichtung« bl. durch das Neutrum eines Pronomens oder Adjektivs angedeutet, z.B. diese (genannte) Ei., hoc; id u. (am ...
... Art in dem Grade leiden, daß sie Bedauern und Teilnahme erregen; dann auch v. Dingen, elend). – non ... ... , Ausgang, Erfolg eines Unternehmens, Umstände etc.). – infaustus (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix. ...
Augenfehler , oculi (oculorum) vitium. – Augenhöhle , cavea ... ... leiden, oculos aegros habere; aegrum esse oculis; ex oculis laborare: eine gefährliche bedeutende Au. haben, gravi oculorum morbo affectum esse. – Augenlicht , ...
unbedeutend , levis (geringfügig, gehalt-, wertlos. z.B. Geschenk, Arbeit, ... ... z.B. Übel, Genie). – minutus (winzig klein, daher ohne alle Bedeutung, z.B. interrogationes: u. res minutas quaerere). – tenuis ...
Beobachtung , die, observatio (z. B. siderum). – ... ... Zuw. wird unser »Beobachtung« bl. durch das Pronomen od. Adjektiv im Neutrum angedeutet, z. B. wenn die B. richtig ist, daß etc., si ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare ... ... fama omnia in maius extollit: der Krieg in Hispanien war gar nicht so bedeutend, als ihn übertreibende Gerüchte gemacht hatten, in Hispania nequaquam tantum belli fuit, ...
Begnadigung , venia (Verzeihung). – impunitas (Straflosigkeit; vgl. ... ... ab alqo: B. finden wegen eines Vergehens, veniam delicti impetrare: B. angedeihen lassen, s. begnadigen no. II. – Begnadigungsrecht , potestas ...
... ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus (bestimmt). – mit den ... ... , ne etc. – Adv aperte. perspicue. dilucide. plane (deutlich. klar, mit klaren Worten). – diserte (bestimmt = mit auseinandersetzenden Worten; in dieser Bedeutung seit Liv.); verb. diserte et plane. – definite (bestimmt = ...
geheimhalten , tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). ... ... , occultatio; oder durch Umschr. mit den Verben, die »geheim halten« bedeuten, w. s.
hineinlaufen , intro currere od. accurrere. – h. in ... ... praesidium imponere alci loco od. in alqm locum. – einen Sinn, eine Bedeutung h. in etc., sententiam subicere sub alqa re (z.B. in ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro