Wagnis , audacia (sich äußernde Kühnheit, Äußerung der Kühnheit durch eine Tat, z.B. non infelix audacia: u. im Plur., non inhumanae audaciae ac tolerandae). – res periculosa (gefahrvolles Unternehmen). – opus plenum periculosae aleae (mit Gefahr u ...
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – ... ... luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser (elend, z.B. tempora: u. ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – ein a. Leben führen, in miseria esse od. versari. – Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis ...
glücklich , felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, ... ... nur von Dingen, z.B. Tag, Omen etc.); verb. faustus et felix (z.B. Tag). – dexter (eig. zur Rechten befindlich; ...
Glückstag , dies felix od. faustus od. felix et faustus; dies bonus (s. »glücklich« über die Bed. der Adjektt.). – Glückstopf , urna.
glückselig , beatus (μακάριος). – felix (ὀλβιος; s. »glücklich« den Untersch.). – Adv. beate; feliciter.
unglücklich , infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, ... ... (von ungünstiger Vorbedeutung, z.B. Tag, Omen etc.); verb. infaustus et infelix. – calamitosus (mit großem Schaden und Verlust verbunden, z.B. Krieg, ...
Glücksstern , sidus felix oder dextrum (ein Stern, der Glück bringt, von guter Vorbedeutung ist). – fortuna prospera od. secunda, im Zshg. auch bl. fortuna (Glück. Glücksfall übh.). – der sich neigende G., inclinatio fortunae. ...
Unglückstag , dies infelix; dies ater; dies nefastus.
Unglückskind , homo infelix od. miser.
überglücklich , super omnes beatus (vor allen glücklich). – nimium felix (allzuglücklich). – ich bin üb., nihil nobis fortunatius.
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... , an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund oder ... ... ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... annuat mihi (tibi, nobis, vobis) deusnutum numenque suum; quod bonum, faustum, felix fortunatumque sit! quod bene vertat! (als wünschende Eingangsformel). – wenn ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... Fortgang, von Unternehmungen). – eventus prosper (glücklicher Erfolg). – exitus prosper, felix, fortunatus (glücklicher Ausgang). – utilitas (Vorteil, der aus etw. ...
Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache auf ... ... dich die glücklichsten Folgen haben, von den gl. F. sein, sit tibi felix: vor den Folgen schaudern, quorsum res eruptura sit, horrere: ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... ) armselig, in schlechten Umständen befindlich: miser (zu bedauernd, erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – afflictus (geplagt und niedergedrückt). – infirmus. infirmā ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... ). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, z.B. hoc infelix consilium). – dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B ...
Neigung , I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – ... ... animi impetus (Drang des Herzens nach jmd. oder etw., z.B. infelix). – amor, zu jmd., in od erga alqm (Liebe). ...
gewöhnen , jmd. ( daran ), zu etc. od. daß er ... ... . deteriora: u. mori [an den Tod]: u. didici esse infelix, ich habe mich od. ich bin an das Unglück gewöhnt). – sich ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro