Kindlein , infans (ein ganz kleines Kind, das noch nicht ... ... – pusio. pupulus (ein Knäblein). – pupula (ein Mägdlein). – filiolus. filiola (ein Söhnlein, Töchterlein). – im Plur. auch liberi parvi od. ...
Enkel , nepos (männlicher). – neptis (weiblicher). – ... ... (vgl. »Enkelchen«): der E. vom Sohn, von der Tochter, nepos ex filio, ex filia: der E. des Numa Pompilius von seiner Tochter, Numae ...
Schäfer , opilio; ovium pastor; ovium custos.
Söhnchen , filiolus; filius parvus od. parvulus. – ein S. bekommen, s. Sohn.
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, n . – einen St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen ...
bescheren , largiri alci alqd (spenden). – augere alqm alqā re (mit etwas beglücken). – ihm wurde ein Söhnchen beschert, filiolo auctus est.
Tagfalter , papilio.
Familienzug; z.B. zwischen Mutter und Sohn, * lineamentum matri ac filio simile. – dieses ist ein F. (des Charakters) an ihm, gentilicium hoc illi.
Töchterchen , filiola. filia parvula (im allg.). – filia infans (als Kind). – ein ganz kleines T., filiola admodum parva.
unterhandeln , etwas od. wegen etw., tractare alqd od. ... ... tract. od. ag. de condicionibus pacis: u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd (einen Vertrag schließen über etw., z.B. pacem ...
Schmetterling , papilio.
Lebzeiten, bei , dum vivo od. vivam. dum vita suppetit. me vivo. quoad vivo od. vita suppeditat (solange ich lebe). – vivus (als ein Lebender, noch lebend, z.B. vivus filio regnum tradidit).
Kind , I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf ... ... mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein K. des ...
Sohn , filius (in bezug auf die Eltern). – puer ... ... als guter S., pie. – einen S. (ein Söhnchen) bekommen, filio od. filiolo augeri (v. Vater); filium parĕre (v. der Mutter): sich ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... orbari: V. werden (durch die Geburt eines Sohnes od. einer Tochter), filiolo oder filiolā augeri: zu den Vätern eingehen (= sterben), abire hinc in communem locum ...
... instituere atque erudire (z.B. filios ad maiorum instituta atque civitatis disciplinam). – in jmds. Hause erzogen ... ... alqm educari: an Kindes Statt e., adoptare et educere; educere pro filio (filia): streng e., severā disciplinā educere: jmd. gut e ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – ... ... od. principum educator praeceptorque. – Pr. sein, educationi filii od. filiorum principis praeesse. – Prinzenerziehung , principis filii pueri oder principis filiorum puerorum educatio.
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein Buch etc.). – die Stirn s., frontem contrahere; vultum adducere: deine Stirn faltet sich, ... ... ordnen, togam componere; collocare togam, ut apte pendeat. – Falter , papilio.
1. Erbe , der, heres (auch uneig. = Nachfolger, ... ... hinterlassen, alqm heredem relinquere testamento: einen Sohn als E. hinterlassen, herede filio mori od. decedere: von jmd. als E. großer Schätze hinterlassen ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... der Welt erblicken, zur Welt kommen): es ist mir ein Söhnchen geboren worden, filiolo auctus sum. – nicht als Kon. sul geboren sein, non in ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro