Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere ... ... was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen ...
Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene lex orandi fuit: u. lex naturae: u. lex vitae od. vivendi). – regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator ... ... ). – der H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is quoque qui recipit, tenetur.
Zuwachs , accessio (z.B. Epirus fuit minima accessio regno Macedoniae). – amplificatio (die Erweiterung; Vergrößerung, z.B. rei familiaris, pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte ...
sonstig , I) übrig, ander: alius. – sonstige, ... ... . Tugenden, ceterae eius virtutes). – II) vormalig: pristinus; qui olim fuit. – in den s. Zeiten, pristinis temporibus; olim: die s ...
Verdauen , das, concoctio. – die V., befördern, concoctiones adiuvare: es hat dem Roscius heute an Verdauung gefehlt, Roscius hodie crudior fuit.
verfahren , so und so gegen jmd. v., alqm esse in ... ... (der und der gegen jmd. sein, z.B. qui in te iniustior fuit); se praebere erga od. in alqm (sich gegen jmd. zeigen, ...
unberührt von etwas, expers alcis rei (z.B. huius iniuriae: u. non expers fuit illius periculi). – noch unb. vom Wechsel des Glücks, nondum alteram fortunam expertus. – unberührt lassen , a) eig., non tangere. ...
vorwiegen , I) v. tr. = vorwägen, appendĕre (zuwägen). – II) v. intr ., mehr Gewicht etc. haben, praeponderare ( ... ... ). – vorwiegend , praecipuus (z.B. eo proelio praecipua equitum gloria fuit).
todeswert , morte dignus. – ein t. Verbrechen, facinus capitale: es galt für ein t. Verbrechen, capitale fuit od. capital fuit.
handbreit , palmaris. – es fehlte nicht h., so wäre er etc., non multum abfuit, quin etc.
einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, ... ... . minime blanda frons [Äußeres]). – venustus (liebreizend, z.B. fuit vultu pulchro magis quam venusto). – facundus. perfectus ad persuadendum (überredend). ...
Baumeister , architectus (als Kunstverständiger). – faber aedium (als praktischer Werkmeister). – *qui operibus faciundis praeest (als Aufseher über das Bauwesen). – B. des Gebäudes war Dinokrates, faber operi Dinocrates praefuit.
Näherrecht , ius praecipuum. – worauf ich als Konsul ein N. hatte, quod mihi consuli praecipuum fuit praeter alios.
ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.
voraushaben; z.B. nichts vor einem andern v., eodem loco esse, quo alius est: das hatte er voraus, hoc praecipuum eius fuit.
Statt, statt , I) in verschiedenen Redensarten: statthaben, stattfinden, ... ... rei; sedem habere posse; auch esse (z.B. quo [die] fuit insanissima contio). – etwas findet nicht st., nihil loci est alci rei ...
Pflanzgarten , seminarium. – Pflanzreis , s. Absenker. – ... ... – das war gleichs. die Pfl. der Feldherren, hoc velut seminarium ducum fuit: das ist die Pfl. großer Feldherren, magnorum ducum haec incrementa sunt ...
Nichtachtung , neglegentia (Vernachlässigung, Nachlässigkeit). – contemptus. despicientia (Verachtung). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – aus N., per neglegentiam; per imprudentiam. – die N. des Oberbefehls blieb ihm nicht ungestraft, non impune illi spretum imperium fuit.
unerschöpflich , inexhaustus. – meine Liebe war un., tantus fuit amor, ut exhauriri non posset.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro