Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das Weitergehen, A) eig.: progressio; processus. – der F. der Gestirne auf ihrer Bahn, stellarum progressiones. – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – tenor ...
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium ...
Anmaßung , arrogantia (Ggstz. humilitas). – insolentia (Übermut, bes. von Höheren gegen Niedere; verstärkt superba insolentia (hochmütige A.). – impotens postulatum (übertriebene Forderung).
festlich , festus. – sollemnis (feierlich, zu gewissen Zeiten des Jahres begangen etc.); verb. festus ac sollemnis. – Adv. sollemniter. – s. begehen, s. feiern. – Festlichkeit , sollemne.
Endpunkt , finis. – terminus (gleichs. Markstein). – exitus (Ausgangspunkt; zu allen Ggstz. initium). – die beiden Endpunkte, confinium (wenn sie zusammenstoßen); summae extremitates (wenn sie auseinanderliegen).
ausbaden , uneig. = entgelten; z. B. das werde ich ... ... (Ter. eun. 381): du wirst alles au. müssen (was du selbst begangen hast), tute hoc intristi; tibi omne est exedendum (Ter Phorm. 318). ...
Wegreise , s. Abgang no. I. – Anstalten zur W. treffen, s. reisefertig (sich machen).
Weggehen , das, s. Abgang no. I.
... Hoffnung u. Erwartung entsprechend, gut vonstatten gehend, erwünscht, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens etc., Rückkehr, Umstände). – bonus ... ... Zeit u. Umständen). – utilis (zuträglich, zum Heile gereichend). – ganz, vollkommen g., ab ... ... ut etc. – ich bin ganz g., in caelo sum (bin wie im Himmel): ich ...
Bösewicht , homo malus, improbus. – homo scelestus, sceleratus, consceleratus (ein Mensch, der Schandtaten, Verbrechen begangen hat). – homo perditus od. profligatus (ein höchst verdorbener, unverbesserlicher Mensch). – homo nefarius et impius (ein Frevler u. gottloser ...
Sackgasse , fundula (als sackartig unten geschlossene Gasse). – angiportum non pervium (als enges Gäßchen ohne Ausgang).
Durchfall , alvi deiectio od. profluvium (als Abgang aus dem Unterleibe). – alvi resolutio. alvus soluta (als Erweichung der Exkremente im Unterleibe). – es bekommt jmd. den D., alci alvus solvitur: den D. haben, am D. leiden, ...
Kassation , I) Vertilgung: abolitio (Abschaffung, z.B. legis, od. Aufhebung, z.B. sententiae). – II) Absetzung: *remotio ab officiis. – bei K., poenā abrogandi muneris propositā.
Bregenz , Brigantium.
Beendigen , das, -ung , die, confectio (Abmachung). – finis. exitus (das Ende, der Ausgang).
Genugtuung , satisfactio (sofern durch dieselbe der Beleidigte befriedigt wird). – expiatio (sofern durch dieselbe das begangene Verbrechen gesühnt wird, immer mit dem Genet. dessen, wofür man G. gibt, z.B. sceleris, rupti foederis). – jmdm. G. geben ...
Wettrennen , das, cursus od. curriculum ... ... Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst des Wettfahrens). – certamen aurigandi (als Wettstreit der Wettfahrer). – ein W. anstellen- certamen aurigandi parare. – Wettrenner , cursor. – aurīga (der Wettfahrer auf ...
Nebengasse , semĭta. – angiportus (enges Quergäßchen, das gew. keinen Ausgang hatte, Zwinger etc.). – Nebengebäude , *aedificium alteri astructum (im allg.). – domus vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere ...
dünkelhaft , insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen Hochmuts). – inanis superbiae plenus (voll nichtiger Anmaßung). – inaniter arrogans oder superbus (auf nichtige Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter od. inaniter superbire (auf ungebührt iche ...
schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – incertus. haud certus ... ... Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B. fortuna belli). – auf sch. Boden stehen, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro