wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione: u. secundum montem [auf einem Geb.]: u. bene: u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum ...
dritte , der, die, das, tertius. – allemal der d., tertius quisque: einer aus der dr. Legion, tertianus: zum dr. Male, tertium: den dr. Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius ...
Frevel , iniuria (ein Unrecht). – nefas od. ( ... ... , bes. gegen Heiliges). – scelus (ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen). – impietas (Gewissenlosigkeit gegen die Gottheit ...
Westen , a) als Himmelsgegend: occidens sol od. bl. occidens; occasus solis od. bl. occasus. – im W., occidentis regione; quā vergit ad occidentem (im W. eines Landes): gegen oder nach ...
Norden , der, I) Mitternachtsgegend, s. Nord no . I. – II) Nordland, -länder: septemtrionalis regio. regio in septemtriones spectans od. ... ... septemtrionalis terrae re. gio (nördlicher Erdteil). – der kalte N., septemtrionum regiones frigidae.
sengen , ustulare (ein wenig brennen, versengen). – amburere ... ... omnia igni od. incendiis vastare; urere popularique: in einer Gegend, regionem od. agros urere. – Sengen; z.B. einen Krieg ...
taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere ... ... .): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari ...
zücken , stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen jmd. z., telum ( ...
zehnte , der, die, das, decimus. – jedesmal der ... ... der z. Tag nach den Iden, decimatrus: einer aus der z. Legion, decumanus: den z. Mann (zur Todesstrafe) ausheben, s. dezimieren. ...
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque). – Regungen des religiösen Sinnes, religiones: Regungen des (bösen) Gewissens, conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. – ...
Rekrut , novus miles. – tiro. miles tiro (als Neuling ... ... als Neulinge); milites in supplementum lecti, auch supplementum (als Ergänzungsmannschaft): die Legionen, das Heer durch Rekruten ergänzen, s. rekrutieren.
Furier , beim Fußvolk, scriba legionis. – bei der Reiterei, scriba equitum.
bigott , religionibus admodum (od. nimis) deditus.
Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. ...
Eisgang; z.B. beim Ei., cum glaciem flumina trudunt. – Eisgegend , regio glacialis od. congelata. plaga glacialis mundi (Eisregion, eiskalte Zone, Ggstz. regio od. plaga praefervida). – locagelida ...
... A., neglegenter; frigide: mit großer A., summā religione. – A. halten, seine A. ... ... supp licare (betend). – die Zuhörer mit A. erfüllen, audientium animos religione perfundere. – andächtig , religionum colens (die relig. Gebräuche etc. übend). – pius (fromm ...
östlich , ad orientem vergens. ad od. ... ... – Adv .ad orientem versus. ad od. in orientem. ad regionem orientis. ad partem caeli orientis solis. sub solis ortum od. exortum ... ... in orientem spectare: östl. (nach oder gegen O.) wohnen, ad regionemorientis colere.
sechste , der, die, das, sextus, a, um. ... ... sextum: der s. Teil eines As, sextans: einer aus der s. Legion, sextanus. – sechstehalb , quinque et dimidium. – Sechstel ...
... votum. – heilige (religiöse) Gelübde, religiones. – ein G. tun, votum facere, suscipere (übh.); ... ... od. exsolvere od. persolvere: durch ein G. gebunden sein, religione voti obstrictum esse: sich durch ein G. gebunden halten, se ...
positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro