... u. publice in foro statuas: u. const. tres legiones: u. decemviralem potestatem in omnibus urbibus). – conscribere (aufschreibend aufbieten, ausheben, z.B. centurias tres equitum: u. duas legiones civium Romanorum). – bauend e., s. aufbauen, bauen no. ...
aufraffen , arripere (schnell an sich nehmen). – colligere ... ... , collecticius. subitarius. tumultuarius (schnell zusammengebracht, wie: ein Heer, Soldaten, Legionen). – sich aufraffen , vom Lager, corripere corpus e lecto od. ...
siegreich , victor. – victrix (bei Substst. gen. ... ... B. classis: u. victricia signa, arma: aber [weil Soldaten] legiones victores). – s. Einzug, im Zshg. victoria: s. Taten, ...
Seesoldat , miles nauticus od. classicus – im Plur. ... ... bl. classici; copiae navales od. maritimae (Seetruppen). – eine Legion (ein Regiment) Seesoldaten, legio classica; legio classicorum: ein sehr guter ...
Oberseite , pars superior. – oberst, zu , s. zuoberst. – Oberst , praefectus legionis (übh., Inscr.). – tribunus militum od. militaris (beim Fußvolk). – praefectus alae (bei der Reiterei). – O. der kaiserlichen Leibwache ...
formieren , constituere (aufstellen, z.B. legionem). – ordinare (in Reih' und Glied ordnen, z.B. aciem). – sich f. , von Soldaten, se explicare. – die Truppen, die Reiterei sich s. lassen, copias, ...
unduldsam , moribus immitis (nicht mild von Sitten, hart). – difficilis (schwer zu behandeln, eigensinnig). – *aliorum de rebus divinis opiniones haud leniter ferens (intolerant in Religionssachen).
Goldstoff , vestis auro distincta. vestis auro intexta (Stoff, Zeug, in das Gold eingestickt od. eingewebt ist). – vestis phrygionia (Kleid, in das Gold eingestickt ist).
Irrglaube , doctrina adulterina (falsche Religionslehre). – error (Irrtum übh.).
erdolchen , pugione percutere. – sich erdolchen , pugione finire vitam.
gefährlich , periculosus (Gefahr bringend). – periculi plenus (gefahrvoll ... ... Örtl.). – infestus (sowohl aktiv = feindlich bedrohend, z.B. eius regionis venti; als passiv = feindlich bedroht, z.B. mare, iter). ...
christlich , I) von Christus herrührend: Christianus. – ch. Glaube, ch. Religion, ch. Lehre, s. Christentum. – II) der Lehre Ch risti gemäß (im christlichen Geiste u. Sinne): *Christo dignus. – pius (fromm übh., z. ...
Hauptmacht , s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit , cena. – ... ... Hauptmann , a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. centurio (s. Zenturio). – b) einer Räuberbande, s. ...
abschaffen , dimittere. missum facere (entlassen, die Diener). – ... ... , Pferde, Wagen etc.). – abolēre (außer Gebrauch setzen, Gesetze, Gebräuche, Religionen, s. »aufheben« die Synon.). – usum alcis rei interdicere (den ...
anpflanzen , serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – ... ... , z. B. silvae). – cultor (Anbauer, z. B. huius regionis). – Anpflanzung , die, I) das Anpflanzen: satio (z. ...
Gebirgsart , saxum. – Gebirgsbewohner , homo montanus; Plur ... ... auch bl. montani. – Gebirgsgegend , regio montuosa. – Gebirgsgegenden. regiones montuosae; loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum, n. pl.: ...
Beschützer , tutor (z. B. religionis). – defensor (Verteidiger). – custos (Bewahrer). – patronus (B. u. Begünstiger). – Beschützerin , defenstrix. – patrona (Begünstigerin und B., Patronin). – sich zu jmds. B. aufwerfen ...
Atmosphäre , aër, qui terrae est proximus, im Zsyg. bl ... ... Luft). – caelum (wie unser »Himmel« für die um die Erde ausgebreitete Luftregion, die Luft, Temperatur etc.). – aura (der Dunstkreis um einen Ort ...
Geographie , geographĭa (γεωγραφία), rein lat. terrarum od. regionum descriptio (als Beschreibung der Erde). – opus geographicum (als geographisches Werk, Lehr- od. Handbuch, Spät.).
Hauptstadt , caput (der Hauptort übh., z.B. eius regionis, eius gentis). – caput od. caput et arx regni (die Hauptstadt des Reichs). – urbs nobilissima (die vornehmste Stadt übh.).
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro