Sorgfalt , cura (die gehörige Achtsamkeit bei etwas, Ggstz. levitas). – diligentia ( ... ... sine diligentia: S. auf etwas verwenden, diligentiam adhibere ad alqd oder in alqa re; curam conferre ad alqd: S. auf den Stil verwenden, agere curam verborum.
schiffen , navigare. navi vehi (im allg.). – navi ... ... od. nach einem Orte, in alqm locum od. bl. Akk. der Städtenamen (z.B. in Africam: u. Syracusas). – navigationi se committere (sich der Fahrt zur ...
Geliebte , die, mulier amata od. adamata, auch bl. amata, dilecta (übh.). – amica ... ... jmds. frühere G., dilecta quondam alci: eine G. haben, amare: viele Geliebte haben, multas amare.
Bewenden , das; z. B. es mag dabei sein B. haben, in hoc acquiescamus; sufficiat: maneat: es muß bei dem Ausspruche sein B. haben, stare oportet in eo, quod sit iudicatum.
Abnehmen , das, s. Abnahme no. I.
Nachtrag , quod additur (im allg.). – supplementum. additamentum (Ergänzung).
Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte Gewo hnheit: mos traditus oder tralaticius. – mos receptus (angenommene Sitte). – mos maiorum (Sitte der Vorfahren). – institutum maiorum (Einrichtung der Vorfahren). – consuetudo vitae ...
Mißfallen , das, offensio (Anstoß). – jmds. M. erregen ... ... zu erkennen geben, fremere (von einer Menge): durch lauten Zuruf, alci acclamare. – zu meinem M., me improbante: aegre od. moleste ferens ...
Edelleute , die, homines nobiles; auch bl. nobiles. ... ... nobili genere natus. homo honesto loco natus od. ortus (v. edler Abstammung übh.). – homo equestri loco ortus (aus dem Ritterstande). – ein ...
Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: u. laminam aeream). – aurum inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). – auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). ...
Zwielicht , lumen obscurum ( im allg ,), – adhuc dubius dies (Zustand zwischen Nacht u. Tag). – diluculum (die Morgendämmerung). – crepusculum (die Abenddämmerung).
vogelfrei , proscriptus. – jmd. v. machen, für v. erklären, alqm proscribere; caput alcis sacrare: er wußte, daß er gleichsam für v. erklärt sei, vitam suam maximis praemiis propositam et paene addictam sciebat.
Dämmerung , diluculum (Morgendämmerung, w. s.). – crepusculum (Abenddämmerung, w. s.). – tenebrae (Dunkelheit übh.).
zustimmen , jmdm., alci assentiri (jmdm. beistimmen, beipflichten). – alqm probare (billigen). – jmdm. laut z., alci acclamare: jmdm. in allem z., alci assentari.
steinhart , duritiā silicum (von der Härte der Kiesel). – durissimus (sehr hart übh.). – adamantinae duritiae (hart wie Diamant).
herkommen , I) = herbeikommen, w. s. – II) = abstammen, herrühren, w. s.
Etymologie , orīgo (Abstammung eines Wortes; von mehreren auch ... ... Wortes aus: verbi vim solam intuentes, lediglich mit Rücksicht auf die E.). – etymologĭa (ἐ ... ... 955;ογία, Ableitung u. Erklärung eines Wortes aus seinem Stamme, von Cic. top. 35 ...
... gens (das Geschlecht als Inbegriff mehrerer Familien). – stirps (der Stamm einer aus einer gens entsprossenen Familie, z.B. descendere ad tertiam stirpem [v. der Herrschaft]. – progenies (eig. die Abstammung, der Stamm; dann auch = die Nachkommen, z.B. ...
... . Pers.). – accuratus (mit gehöriger Achtsamkeit gemacht, von Dingen). – diligens, absol. oder in etwas, ... ... gemacht, v. Pers. u. Dingen). – s. sein in etwas, curam adhibere de alqa re oder in alqa re; curiosum oder ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro