heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: tollere ... ... sich, par est ratio acceptorum et expensorum: das Fieber hat sich gehoben, febris quievit: die Pest hat sich an einem Orte gehoben, pestilentia de alqo ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... auf freundschaftliche W., amice: nach der Weiber W., muliebrem in modum; muliebriter. – nach meiner etc. W. (Art), s. Art no. ...
... N., nocte appetente; primis se intendentibus tenebris: bei N. u. Nebel, nocte intempestā (in unheimlicher N ... ... tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo (bei Sturm); nubes undique collectae obruunt tenebris diem od. tempestas abscondit diem (der Tag wird zu Nacht, ...
dicht , densus. condensus (aus nahe aneinander gedrängten Teilen bestehend, ... ... prope. iuxta (nahe daran). – d. mit Bäumen besetzt, condensus arboribus: crebris condensus arboribus: die Soldaten d. stellen, milites constipare, condensare, artius ...
davor , I) zur Bezeichnung des sich Befindens oder Bewegens vor einer ... ... nicht einschlafen oder schlafen (z. B. vor heftigem Fieber), impedit somnum (intentio febris). – III) in Rücksicht dessen, was das anlangt. In diesem Falle ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste ... ... quae est supra veram (ein Ideal von Schönheit übh., als Abstraktum); excellens muliebris formae pulchritudo (ein Ideal weiblicher Schönheit, als Abstr.); mulier, cuius formae ...
licht , clarus (licht, hell an sich). – illustris (was ganz im Lichte steht, lichtvoll). – lucidus (nicht ... ... ) stehen, s. Licht no. I. – in lichten Augenblicken, febri intermittente (wenn das Fieber aussetzt).
Trunk , potio (das Trinken und der Trank). – haustus (das Einziehen, Einschlürfen eines Getränks, z.B. haustus aquae e puteo). ... ... usum immoderate appetere: dem T. ergeben, s. trunksüchtig. – im T., ebrius; per vinum.
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare. ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... saepe certe: nur einmal, semel tantum (z.B. si semel tantum febris accessit, deinde desiit); gew. bl. semel (z.B. nec ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... ) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht ...
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... addere in orationem quaedam: eine Schrift mit vielen verbessernden Zusätzen bereichern, librum crebris locis inculcare et reficere: etwas mit (lügenhaften) Zusätzen ausschmücken, mendaciunculis aspergere ...
1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus (das große Weltmeer). – die hohe See, altum: die offene und wogende ... ... S. geht hohl, inclinatio maris est: die See schlägt Wellen, est crebrior maris fluctus.
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. im Betragen, u. zwar eleg. u. urb. = sein, artig, höflich, offic. ... ... , institor delicatarum mercium. – Galanteriewaren , merces delicatae. – mundus muliebris (Frauenputz).
häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, häufig u. zahlreich stattfindend, häufig u. fleißig besuchend). – creber (dicht ... ... tun, frequenter od. crebro facere alqd. – Häufigkeit , frequentia. crebritas. – frequentatio (häufiger Gebrauch).
Wucher , feneratio (das Wuchern. z.B. mit Staatsgeldern, pecuniae publicae). – fenus iniquum, auch bl. fenus ... ... W. treibend, feneratorius (z.B. philosophia): den W. betreffend, fenebris (z.B. lex).
Zufluß , affluentia (bildl. = Überfluß, z.B. omnium ... ... von Menschen an diesem Orte, magna erat hominum eo loco frequentia od. celebritas: es war zu Athen ein. großer Z. von Menschen, multi Athenas ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich ...
Sprache , I) das Vermögenzu reden, die Stimme, Rede ... ... . erwähnen, einfließen lassen: häufig etwas zur Sp. bringen, crebro od. crebris sermonibus usurpare alqd: etw. kommt zur Sp., wird zur Sp. gebracht, ...
Gerücht , I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor ... ... od. perfertur ad me (über etwas, de alqa re): wiederholt, crebri rumores referuntur ad me: dunkle Gerüch te über etw. kommen zu Ohren, ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro