Schmuck , der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ... ... damit zu reizen und zu locken; auch bildl vom unnatürlichen Redeschmuck). – mundus muliebris, auch bl. mundus (der Frauenputz). – munditiae (Zierlichkeit in ...
erhöhen , 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere ... ... ). – excitare (noch mehr beleben, z.B. ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur). – exaggerare (hervorheben, vergrößern, verherrlichen). – den Preis einer ...
Abnahme , I) aktiv, das Hinweg-, Hinnehmen: A) im allg ... ... auctus od. accretio). – remissio (das Nachlassen, z. B. febris, doloris). – die A. des Mondes, deminutio luminis lunae; luna ...
Lobrede , laudatio, auf jmd., alcis (die Rede und ... ... od. schriftlich ausgesprochene Lob). – L. auf einen Verstorbenen, laudatio mortui; laudatio funebris. laudes funebres (Leichenrede, w. s.). – jmdm. oder einer Sache ...
Lockung , esca. illecĕbra (gleichs. eine Lockspeise). – lenocinium. irritamentum (Verführungsmittel). – invitamentum, zu etwas, ad alqd (Anreizungsmittel). – die Lockungen ... ... irritamenta vitiorum: den Lockungen des Lasters (der Sünde) folgen, se dedere vitiorum illecebris.
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... os habitumque gerere (hinsichtlich der Gesichtszüge): wie ein Weib au., weiblich au., muliebri esse formā oder habitu (übh.); in muliebrem figuram habitumque formatum esse ...
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. ...
... mentionem alcis rei agitare; crebro od. crebris sermonibus alqd usurpare: nicht e., s. übergehen no. ... ... es wird häufig etw. (unter mehreren) erwähnt (einer Sache Erwähnung getan), crebris sermonibus usurpatur alqd: es wird immer vor allen jmd. erwähnt (jmds ...
befreien , liberare alqā re u. ab alqo. – exsolvere ... ... Banden befreit, corporis vinculis relaxatus; corpore solutus: vom Fieber befreit sein, febri carere. – sich befreien , se liberare. in libertatem se vindicare. ...
hingehen , I) weggehen, A) eig.: abire. – B ... ... Zeit, z.B. kein Tag geht ihnen ohne Trunkenheit hin, eorum nullus sine ebrietate exit dies). – effluere (unbenutzt, ohne daß etw. geschieht, verfließen, ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich ... ... (offenkundig, bekannt machen): o. werden, patefieri (offenkundig werden); e tenebris erumpere (ans Licht treten, z.B. von einer Verschwörung); vulgari ...
kriechen , I) eig.: repere. reptare (im allg.). – ... ... intrare aurem (v. Insekten etc.): in alle Winkel k., perreptare in omnibus latebris: unter die Treppe k., abdere se in scalarum tenebras: nach etw ...
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – ... ... wegen des E., daß es in diesem Jahre häufig Steine geregnet habe, propter crebrius eo anno de caelo lapidatum (Liv. 29, 10, 4.)
gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). – pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis ... ... – Adv. presse (bildl.). – ein g. volles Theater, theatrum celebritate refertissimum.
Reichtum , divitiae (großes Vermögen, Reichtümer). – opulentia ( ... ... , s. »sehr reich sein« unter »reich«. – R. an Gedanken, crebritas sententiarum: Fülle und R. eines Redners, ubertas et copia oratoris.
holperig , salebrosus (eig., dann auch bildl. v. der Rede). – confragosus (auch bildl. v. Versen). – ... ... Wege klagen, salebras queri: im Herodot ist nichts Holperiges, Herodotus sine ullis salebris fluit. – Adv. horride.
auftreten , I) v. tr. effringere od. confringere ... ... mit hitzigem Fieber, cum acuta febre). – das Fieber tritt heftiger auf, febris intenditur: eine Krankheit tritt heftiger auf, morbus crescit, ingravescit.
aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m ... ... : intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). – differre (aufschieben [z. B. contionem], ...
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro